Saunakabinen für Zuhause
Genießen Sie mit den Produkten von Saunaloft den Komfort und das Wohlgefühl einer Sauna in den eigenen vier Wänden!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: Fasssauna zum selber bauen

    02.08.2025 104 mal gelesen 5 Kommentare
    • Wähle den Standort und bereite ein stabiles Fundament für die Fasssauna vor.
    • Baue die runde Grundstruktur aus vorgefertigten Holzbohlen und montiere Türen sowie Fenster.
    • Installiere den Saunaofen, setze die Bänke ein und prüfe alle Anschlüsse auf Sicherheit.

    Einleitung: Eigene Fasssauna selber bauen – Der direkte Weg zur Wohlfühloase

    Der Gedanke, eine Fasssauna selber zu bauen, klingt zunächst nach einem echten Abenteuer – und genau das ist es auch. Wer sich an dieses Projekt wagt, eröffnet sich nicht nur die Möglichkeit, einen individuellen Rückzugsort im eigenen Garten zu schaffen, sondern erlebt auch ein handfestes Erfolgserlebnis. Mit handwerklichem Geschick und einer durchdachten Planung lässt sich die Fasssauna so gestalten, dass sie exakt zu den eigenen Vorstellungen passt. Statt auf vorgefertigte Lösungen zu setzen, entstehen hier echte Unikate, die sich harmonisch in das Grundstück einfügen und den Alltag mit einer Portion Luxus würzen. Besonders spannend: Der Selbstbau bietet die Chance, kreative Ideen umzusetzen, die in gekauften Modellen selten zu finden sind – sei es ein Panoramafenster mit Blick ins Grüne oder eine ausgefallene Holzart, die dem Ganzen das gewisse Etwas verleiht. Wer sich für diesen Weg entscheidet, schafft nicht nur eine Wellness-Oase, sondern investiert in Lebensqualität und Individualität.

    Konkrete Planung: Standort, Materialauswahl und rechtliche Voraussetzungen für die Fasssauna

    Eine Fasssauna steht und fällt mit der richtigen Planung. Schon beim Standort beginnt die Tüftelei: Windgeschützt, mit ausreichend Abstand zu Nachbarn und möglichst in Sichtweite des Hauses – das sind echte Pluspunkte. Wer clever ist, nutzt vorhandene Bäume als natürlichen Sichtschutz oder sucht sich einen Platz, der nachmittags Sonne abbekommt. Nicht zu vergessen: Der Zugang sollte auch im Winter problemlos sein, sonst macht das Saunieren bei Schnee wenig Spaß.

    • Materialauswahl: Hier trennt sich die Spreu vom Weizen. Für die Außenhülle eignet sich besonders witterungsbeständiges Holz wie Lärche oder Thermoholz. Innen darf es ruhig hochwertig sein – Espe oder Abachi fühlen sich angenehm an und splittern kaum. Schrauben und Beschläge aus Edelstahl verhindern Rost, was bei feuchtem Klima Gold wert ist. Beim Ofen: Lieber einmal mehr vergleichen, denn die Auswahl zwischen Holz- und Elektroofen beeinflusst nicht nur das Saunaerlebnis, sondern auch die Bauweise.
    • Rechtliche Voraussetzungen: Nicht jeder darf einfach losbauen. Je nach Bundesland kann eine Baugenehmigung erforderlich sein, vor allem, wenn die Sauna größer ausfällt oder fest installiert wird. Ein kurzer Anruf beim Bauamt spart später Ärger. Außerdem: Die Einhaltung von Brandschutzvorschriften ist Pflicht, besonders bei Holzöfen. Manchmal gibt es auch Vorgaben zum Mindestabstand zur Grundstücksgrenze oder zur maximalen Höhe der Sauna – das sollte man wirklich nicht auf die leichte Schulter nehmen.

    Wer diese Punkte gewissenhaft abklopft, legt den Grundstein für ein langlebiges und stressfreies Saunaerlebnis. Alles andere wäre nur Flickwerk.

    Vorteile und Herausforderungen beim Selbstbau einer Fasssauna auf einen Blick

    Pro (Vorteile) Contra (Herausforderungen)
    Individuelle Gestaltung nach eigenen Wünschen (z. B. Fenster, Holzart, Ausstattung) Erfordert handwerkliches Geschick und genaue Planung
    Kosteneinsparung durch Eigenleistung und gezielte Materialauswahl Relativ hoher Zeitaufwand (60–80 Arbeitsstunden oder mehr)
    Einzigartiges Unikat, optimal an den eigenen Garten angepasst Bürokratischer Aufwand (evtl. Baugenehmigung, Brandschutzvorschriften beachten)
    Lern- und Erfolgserlebnis durch eigenhändige Umsetzung Verantwortung für Qualität, Sicherheit und Langlebigkeit liegt beim Erbauer
    Nachträgliche Anpassungen oder Erweiterungen problemlos möglich Ermöglicht Fehlerquellen (z. B. undichte Stellen, schiefes Fundament bei unsauberer Ausführung)
    Langfristige Kostenkontrolle, da keine Händleraufschläge Fachkenntnisse bei Elektrik und Ofeneinbau unbedingt erforderlich

    Schritt 1: Fundament und Unterbau fachgerecht anlegen

    Ein solides Fundament ist das A und O für jede Fasssauna. Ohne einen tragfähigen Unterbau drohen Verformungen, Feuchtigkeitsschäden oder sogar Setzungsrisse – und das will wirklich niemand. Zuerst muss der Untergrund exakt nivelliert werden. Wer hier schludert, bekommt später schiefe Bänke und eine undichte Konstruktion. Also: Wasserwaage raus und nicht schummeln!

    Saunakabinen für Zuhause
    Genießen Sie mit den Produkten von Saunaloft den Komfort und das Wohlgefühl einer Sauna in den eigenen vier Wänden!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    • Geeignete Fundamentarten: Für eine Fasssauna eignen sich Punktfundamente aus Beton, Streifenfundamente oder ein stabiler Holzrahmen. Betonplatten sind zwar schnell gelegt, aber Punktfundamente bieten oft die bessere Belüftung und verhindern Staunässe unter dem Holz.
    • Frostsicherheit beachten: In Regionen mit kalten Wintern sollten die Fundamente mindestens 80 cm tief gegründet werden, um Frostschäden zu vermeiden. Wer das ignoriert, riskiert, dass die Sauna im Frühjahr plötzlich schief steht.
    • Drainage nicht vergessen: Eine einfache Kiesschicht unter dem Fundament leitet Wasser ab und schützt das Holz vor aufsteigender Feuchtigkeit. Klingt banal, ist aber ein echter Lebensretter für die Konstruktion.
    • Holzunterkonstruktion: Wird ein Holzrahmen verwendet, sollte dieser aus druckimprägniertem oder thermobehandeltem Holz bestehen. Alle Kontaktflächen zum Boden am besten mit Bitumen oder speziellen Gummimatten schützen – das verlängert die Lebensdauer enorm.

    Am Ende lohnt sich der Mehraufwand beim Fundament, denn nur so bleibt die Fasssauna dauerhaft stabil und frei von bösen Überraschungen. Einmal richtig gemacht, spart später viel Ärger und Reparaturkosten.

    Schritt 2: Fassform herstellen und Holzkonstruktion umsetzen

    Jetzt wird’s handfest: Die charakteristische Fassform ist das Herzstück der Sauna und verlangt Präzision. Für den runden Korpus werden zuerst stabile Boden- und Deckelringe gefertigt – meist aus mehrschichtig verleimtem Holz, damit sie dauerhaft formstabil bleiben. Diese Ringe geben der gesamten Konstruktion Halt und bestimmen letztlich den Durchmesser der Sauna. Wer’s genau nimmt, legt die Maße vorher auf den Millimeter fest, sonst passt später gar nichts zusammen.

    • Wandbretter zuschneiden: Die einzelnen Bretter für die Rundung werden längs gehobelt und an den Kanten mit Nut und Feder versehen. So entsteht eine wind- und regendichte Hülle. Ein kleiner Trick: Die Bretter leicht anfeuchten, dann lassen sie sich besser biegen und anpassen.
    • Montage der Wandbretter: Die Bretter werden nacheinander an den vorbereiteten Ringen befestigt. Mit Spanngurten zieht man alles zusammen, bis die typische Fassform sichtbar wird. Zwischendurch immer wieder kontrollieren, ob die Bretter sauber anliegen – Lücken sind später echte Schwachstellen.
    • Verbindungselemente: Edelstahlbolzen oder verzinkte Schrauben halten die Konstruktion dauerhaft zusammen. Wer auf Nummer sicher gehen will, setzt zusätzlich Holzleim an den Verbindungsstellen ein.
    • Außenabdichtung: Eine flexible Dichtmasse in den Fugen sorgt für zusätzlichen Schutz gegen Feuchtigkeit. Gerade an den Enden, wo die Stirnseiten der Bretter auf die Ringe treffen, ist Sorgfalt gefragt.

    Mit Geduld und ein bisschen Fingerspitzengefühl entsteht so die markante Rundung, die nicht nur optisch was hermacht, sondern auch für ein gleichmäßiges Saunaklima sorgt. Wer an dieser Stelle schludert, ärgert sich später über Zugluft und klappernde Bretter – also lieber langsam und gründlich arbeiten.

    Schritt 3: Fenster, Tür und Zugänge passgenau montieren

    Beim Einbau von Fenster, Tür und Zugängen entscheidet sich, wie komfortabel und funktional die Fasssauna am Ende wirklich ist. Die Tür sollte nicht nur stabil, sondern auch gut isoliert sein. Hier empfiehlt sich eine massive Holztür mit eingelassener Dichtung, damit keine Wärme entweicht. Für die Montage die Öffnung exakt ausmessen – selbst kleine Ungenauigkeiten führen zu Zugluft oder klemmen später beim Schließen.

    • Fenster: Ein oder zwei kleine Fenster bringen Tageslicht ins Innere und sorgen für ein angenehmes Raumgefühl. Doppelverglasung ist Pflicht, damit keine Kältebrücken entstehen. Die Fensterrahmen müssen sauber in die Fasswand eingepasst werden, am besten mit flexiblen Dichtbändern, damit alles auch bei Temperaturschwankungen dicht bleibt.
    • Zugänge: Der Einstieg sollte rutschfest und sicher gestaltet sein. Eine kleine Stufe oder ein Trittbrett erleichtert das Ein- und Aussteigen, besonders bei nassem Wetter. Wer mag, kann einen Handlauf anbringen – das ist nicht nur praktisch, sondern erhöht auch die Sicherheit.
    • Beschläge und Scharniere: Hier lohnt es sich, auf rostfreie Materialien zu setzen. Edelstahl oder verzinkte Scharniere halten der Feuchtigkeit dauerhaft stand und sorgen dafür, dass Tür und Fenster auch nach Jahren noch leichtgängig bleiben.

    Wer bei der Montage sorgfältig arbeitet, profitiert von einer langlebigen, komfortablen und dichten Fasssauna. Ein bisschen Geduld zahlt sich hier doppelt aus – und das Ergebnis macht beim ersten Saunagang garantiert stolz.

    Schritt 4: Innenausbau – Bänke, Böden, Isolierung und Saunaofen installieren

    Jetzt kommt das Innenleben der Fasssauna an die Reihe – hier entscheidet sich, wie gemütlich und funktional der spätere Saunagang wirklich wird. Die Wahl der Materialien für Bänke und Boden ist dabei mehr als nur Geschmackssache: Sie beeinflusst Komfort, Haltbarkeit und sogar das Saunaklima.

    • Bänke: Am besten eignen sich splitterfreie, wärmeisolierende Hölzer wie Espe oder Abachi. Die Sitzflächen sollten mindestens 50 cm tief sein, damit man sich auch mal lang machen kann. Zwei Ebenen bieten Flexibilität: Wer’s heiß mag, nimmt oben Platz, unten bleibt’s etwas milder. Wichtig: Die Kanten abrunden und die Befestigung so wählen, dass keine Schraubenköpfe hervorstehen – sonst gibt’s böse Überraschungen beim Hinsetzen.
    • Boden: Ein Lattenrost aus wasserfestem Holz sorgt für Trittsicherheit und lässt Feuchtigkeit gut ablaufen. Zwischen den Latten sollte genug Abstand sein, damit sich kein Wasser staut, aber auch keine Zehen durchrutschen. Unter dem Rost empfiehlt sich eine abnehmbare Auffangwanne oder ein leicht zu reinigender Untergrund – das erleichtert die Pflege enorm.
    • Isolierung: Wer Energie sparen will, setzt auf eine zusätzliche Dämmschicht hinter den Innenwänden. Spezielle Saunaisolierungen aus Mineralwolle oder Hanf sind hitzebeständig und verhindern, dass Wärme verloren geht. Eine Dampfsperre aus Aluminiumfolie schützt die Konstruktion vor Feuchtigkeit und Schimmel – unbedingt lückenlos verlegen!
    • Saunaofen: Die Auswahl ist Geschmackssache, aber auch eine Frage der Technik. Ein Holzofen bringt authentisches Flair, ein Elektroofen punktet mit einfacher Bedienung. Der Ofen sollte so platziert werden, dass die Hitze gleichmäßig verteilt wird. Sicherheitsabstände zu Holz und Bänken sind Pflicht – Herstellerangaben unbedingt beachten! Für das echte Saunaerlebnis nicht auf Steine verzichten, sie speichern die Hitze und sorgen für das typische Aufguss-Gefühl.

    Mit einem durchdachten Innenausbau wird die Fasssauna nicht nur zum optischen Highlight, sondern auch zur Wohlfühloase, in der jedes Detail stimmt. Hier zahlt sich Sorgfalt wirklich aus – spätestens beim ersten entspannten Saunagang merkt man, was gute Planung bewirkt.

    Beispielprojekt: Kosten, Zeitrahmen und Materialien für den Fasssauna Selbstbau

    Ein Beispielprojekt macht die Planung für den Fasssauna Selbstbau greifbar. Wer nicht nur grob kalkulieren, sondern konkret wissen will, worauf er sich einlässt, findet hier die wichtigsten Zahlen und Fakten auf einen Blick.

    • Kosten: Für ein Modell mit etwa 2,2 m Durchmesser und 3 m Länge fallen im Schnitt zwischen 3.500 und 5.500 Euro an. Enthalten sind hochwertige Hölzer, Ofen (elektrisch oder holzbefeuert), Isolierung, Fenster, Tür, Beschläge und Zubehör. Extras wie Panoramafenster, LED-Beleuchtung oder besondere Holzarten treiben den Preis nach oben. Wer beim Einkauf auf Angebote achtet und einige Materialien gebraucht bezieht, kann durchaus sparen.
    • Zeitrahmen: Ein geübter Heimwerker benötigt für den kompletten Bau etwa 60 bis 80 Stunden, verteilt auf mehrere Wochenenden. Für weniger Erfahrene kann sich das Ganze locker auf zwei Monate strecken. Unterschätzt werden oft die Wartezeiten für Materiallieferungen oder Trocknungszeiten beim Holzschutz – das kann schon mal für Verzögerungen sorgen.
    • Materialien: Für das Beispielprojekt werden rund 1,2 m3 Konstruktionsholz, 20 m2 Fassadenbretter, 10 m2 Innenverkleidung, 6 m2 Isoliermaterial, ein passender Saunaofen, Edelstahlschrauben, Dichtbänder, ein Fenster und eine massive Holztür benötigt. Dazu kommen kleinere Posten wie Latten für Bänke, Bodenrost, Dampfsperre und Zubehör für die Montage.

    Ein klarer Vorteil beim Selbstbau: Die Kosten bleiben flexibel und lassen sich an das eigene Budget anpassen. Wer clever plant und sich nicht scheut, selbst Hand anzulegen, bekommt am Ende eine Fasssauna, die in Sachen Preis-Leistung kaum zu schlagen ist.

    Praktische Tipps für nachhaltigen Erfolg beim Fasssauna Eigenbau

    Praktische Tipps können beim Fasssauna Eigenbau den Unterschied machen – nicht nur beim Bau, sondern auch langfristig bei Nutzung und Wartung. Hier ein paar echte Geheimtipps, die oft übersehen werden:

    • Holz vor dem Verarbeiten akklimatisieren lassen – ein bis zwei Wochen am späteren Standort lagern, damit es sich nicht nachträglich verzieht.
    • Alle Holzteile vor der Montage mit offenporigem Holzschutz behandeln, um Atmungsaktivität und Langlebigkeit zu sichern.
    • Saunasteine vor dem ersten Einsatz gründlich abspülen, um Staub und lose Partikel zu entfernen – das verhindert unangenehme Gerüche beim Aufheizen.
    • Für die Elektrik ausschließlich geprüfte Komponenten verwenden und einen Fachmann hinzuziehen, wenn Unsicherheiten bestehen. Sicherheit geht vor!
    • Belüftungssysteme mit regelbarer Zuluft und Abluft einbauen, um Schimmelbildung und stickige Luft zu vermeiden – besonders bei längerer Nichtbenutzung Gold wert.
    • Regelmäßige Kontrolle der Fassbänder und Verschraubungen einplanen, damit die Konstruktion dauerhaft dicht bleibt und nichts klappert.
    • Für das perfekte Saunaerlebnis einen Eimer mit Schöpfkelle, Thermometer und Sanduhr bereithalten – so wird jeder Saunagang zum kleinen Ritual.

    Mit diesen Kniffen bleibt die Freude an der eigenen Fasssauna lange erhalten – und kleine Probleme werden gar nicht erst groß.

    Fazit: Fasssauna selber bauen – lohnt sich der Aufwand für Heimwerker?

    Fazit: Der Bau einer eigenen Fasssauna ist für ambitionierte Heimwerker mehr als nur ein handwerkliches Projekt – es ist eine Investition in Unabhängigkeit und Lebensqualität. Wer Freude an kreativen Lösungen und Individualität hat, profitiert von der Möglichkeit, Details wie Fensterformen, Sitzhöhen oder Beleuchtung exakt auf die eigenen Vorlieben abzustimmen. Dabei entsteht nicht nur ein funktionaler Rückzugsort, sondern auch ein echtes Unikat, das sich von Serienmodellen abhebt.

    • Die handwerkliche Herausforderung fördert Fähigkeiten, die weit über das eigentliche Projekt hinausgehen – Stichwort: nachhaltiges Lernen und Problemlösungskompetenz.
    • Durch die direkte Materialauswahl und Eigenleistung bleibt die volle Kostenkontrolle erhalten; Nachrüstungen oder Erweiterungen sind jederzeit möglich.
    • Ein selbstgebautes Modell lässt sich optimal an das Klima und die Gegebenheiten vor Ort anpassen – das sorgt für eine längere Lebensdauer und weniger Wartungsaufwand.
    • Die emotionale Bindung an das eigene Werk ist nicht zu unterschätzen: Die erste selbst erzeugte Saunahitze fühlt sich einfach anders an als jede gekaufte Lösung.

    Unterm Strich: Wer sich auf das Abenteuer Fasssauna einlässt, gewinnt nicht nur eine Wellness-Oase, sondern auch jede Menge Stolz und Erfahrung dazu.


    FAQ zum Fasssauna Eigenbau: Die wichtigsten Antworten für Selbstbauer

    Welches Holz ist für den Bau einer Fasssauna am besten geeignet?

    Für die Außenhülle der Fasssauna empfiehlt sich witterungsbeständiges Holz wie Lärche oder Thermoholz. Im Innenbereich sind splitterfreie Hölzer wie Espe oder Abachi beliebt, da sie sich angenehm anfühlen und eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzen.

    Welche Genehmigungen brauche ich für den Bau einer Fasssauna?

    Ob eine Baugenehmigung erforderlich ist, hängt vom Bundesland und der Größe der Sauna ab. In vielen Regionen muss bei einer fest installierten oder größeren Fasssauna das Bauamt informiert werden. Auch sollten Brandschutz- und Abstandsflächen zu den Nachbarn beachtet werden. Ein kurzer Anruf beim örtlichen Bauamt schafft Klarheit.

    Welches Fundament ist für eine Fasssauna notwendig?

    Ideal sind Punktfundamente aus Beton oder ein stabiler Holzrahmen, um die Fasssauna sicher und dauerhaft vor Feuchtigkeit zu schützen. In frostgefährdeten Regionen sollte das Fundament mindestens 80 cm tief gegründet werden, außerdem empfiehlt sich eine Kiesschicht zur besseren Drainage.

    Mit welchen Baukosten muss ich bei einer selbstgebauten Fasssauna rechnen?

    Die Kosten für den Selbstbau einer Fasssauna liegen im Regelfall zwischen 3.500 und 5.500 Euro, abhängig von Größe, Ausstattung und gewählten Materialien. Extras wie Panoramafenster, besondere Hölzer oder eine LED-Beleuchtung können den Preis erhöhen.

    Worauf sollte ich beim Bau der Fassform besonders achten?

    Wesentlich ist eine präzise Ausführung der Fassform: Die Ringe aus mehrschichtig verleimtem Holz müssen exakt gefertigt werden. Wandbretter sollten mithilfe von Nut und Feder dicht abschließen und mit Edelstahlverschraubungen sowie einer flexiblen Dichtmasse an den Enden montiert werden, um Feuchtigkeit und Zugluft zu verhindern.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich vesteh auch nich ganz warum immer alle sagen das man Unbedingt nen Elektriker brauch. Mein Onkel hat das bei sein Gartenhütte auch selber angebaut und da war nix passiert bis jetzt glaub ich, aber vlt geht das bei Sauna ja wirklich anders weil is alles heiß. Ausserdem fragt ich mich ob es wirklich soviel günstiger wird wenn man die holzdinger so im Laden kauft statt Online.
    Also ich frag mich ehlrich ob man die Fenster da wirklich so bruacht? Hab woanders gelese das das eh nur rausguckt mach aber drin is doch eh heis und man sieht garnix wenn alles voll dampft is XD Und wie trocknet des dann wen zuviele Fenster, zieht vileicht?
    Ich find das mit dem Zeitaufwand ehrlich gesagt gar nicht ohne... 60 bis 80 Stunden ist schon ordentlich, das hat glaub ich auch noch keiner erwähnt. Vor allem wenn man voll arbeitet, muss man sich das echt gut einteilen. Aber wie im Artikel steht, die Erfahrung und das Erfolgserlebnis kann einem halt auch keiner nehmen.
    Also ich hab mal gelesen das man das mit dem Fundemant eig gar nich so dolle machen muss weil die dinger eh schwer genug sind das sie nich wegfliegen oderso. Bei meinem Nachbarn steht die Sauna schon seit ewig ohne so punktfundamant, is halt bißcen schief, aber naja geht. Vlt is das mit dem Wasser da drunter aber dann doch wichtiger als man meint, wusst ich gar net.
    Ich frag mich immer, wie lange das Holz in der Praxis wirklich hält, wenn man es vorher nur ein, zwei Wochen lagert – hat da jemand Erfahrung ob das reicht oder sollte man lieber noch länger warten, bevor man losbaut?

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Der Bau einer eigenen Fasssauna ermöglicht individuelle Gestaltung und ein besonderes Erfolgserlebnis, erfordert jedoch sorgfältige Planung, handwerkliches Geschick sowie die Beachtung rechtlicher Vorgaben.

    Saunakabinen für Zuhause
    Genießen Sie mit den Produkten von Saunaloft den Komfort und das Wohlgefühl einer Sauna in den eigenen vier Wänden!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Gründliche Planung ist entscheidend: Bevor du mit dem Bau beginnst, kläre Standort, Materialwahl und rechtliche Voraussetzungen wie Baugenehmigung und Brandschutz. Eine gute Planung verhindert böse Überraschungen und sichert eine stressfreie Umsetzung.
    2. Das Fundament ist die Basis für Langlebigkeit: Investiere Zeit in ein solides und frostsicheres Fundament (z.B. Punktfundamente mit Drainage), um Verformungen und Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. Prüfe sorgfältig die Ebenheit und den Schutz der Holzunterkonstruktion.
    3. Präzision beim Bau der Fassform: Nimm dir Zeit beim Zuschneiden und Montieren der Wandbretter sowie beim Anbringen von Dichtungen. Nur so erreichst du eine stabile, dichte und optisch ansprechende Fassform, die das typische Saunaklima unterstützt.
    4. Komfort und Sicherheit im Innenausbau: Wähle splitterfreie Hölzer für Bänke und Boden, achte auf ergonomische Maße und sichere Befestigungen. Plane ausreichend Belüftung und achte beim Saunaofen auf die Einhaltung aller Sicherheitsabstände sowie fachgerechten Einbau.
    5. Nachhaltige Pflege und Wartung nicht vergessen: Behandle alle Holzteile mit offenporigem Holzschutz, kontrolliere regelmäßig Fassbänder und Verschraubungen und sorge für eine gute Belüftung. So bleibt deine selbstgebaute Fasssauna dauerhaft schön, funktional und sicher.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Finnische Sauna Espoo Innensauna Vantaa Finnische Sauna Sarnia Traditionelle Sauna Skyline XL Big Finnische Sauna E1801A
    Maße 200 x 200 x 200 cm 175 x 140 x 190 cm 180 x 140 x 200 cm 200 x 200 x 210 cm 180 x 180 x 210 cm
    Ofen inklusive
    Material Hemlockholz Hemlockholz Hemlockholz Hemlockholz Pinienholz
    Leistung 8.000 Watt 8.000 Watt 6.000 Watt 8.000 Watt 8.000 Watt
    Zubehör inklusive
    Preis 2.289,00 € 2.499,00 € 2.799,00 € 2.599,00 € 3.199,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter