Saunakabinen für Zuhause
Genießen Sie mit den Produkten von Saunaloft den Komfort und das Wohlgefühl einer Sauna in den eigenen vier Wänden!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: sauna regenkelle selber bauen

    27.07.2025 118 mal gelesen 5 Kommentare
    • Besorge ein stabiles Holzstück für den Griff und eine flache Metallschale für die Kelle.
    • Bohre ein Loch in den Rand der Metallschale und befestige den Holzgriff mit einer Schraube oder Niete.
    • Schleife den Griff glatt und versiegele ihn mit einem hitzebeständigen Lack oder Öl.

    Materialliste für den Bau einer Sauna-Regenkelle

    Für den Eigenbau einer Sauna-Regenkelle brauchst du keine exotischen Spezialteile – mit etwas Kreativität lassen sich alle Materialien problemlos im Baumarkt oder sogar im Haushalt auftreiben. Die folgende Liste enthält alle Komponenten, die sich in der Praxis bewährt haben und für ein funktionales Ergebnis sorgen. Wer mag, kann einzelne Elemente natürlich nach eigenem Geschmack variieren oder aufwerten.

    • Kleiner Metall-Blumentopf (idealerweise verzinkt oder aus Edelstahl, Durchmesser ca. 10–12 cm): Dieses Gefäß bildet den Kellenkopf und sorgt für die nötige Stabilität und Hitzebeständigkeit.
    • Besenstiel oder Rundholz (Länge ca. 35–45 cm, Durchmesser 2–3 cm): Als Griff dient ein robuster Holzstab, der angenehm in der Hand liegt und nicht zu heiß wird.
    • SPAX-Schraube (3 x 40 mm oder ähnlich): Damit wird der Griff sicher am Topf befestigt. Wer es besonders stabil mag, nimmt zwei Schrauben.
    • Bohrer (3 mm Metallbohrer): Für die Löcher im Boden des Blumentopfs, durch die das Wasser später fein verteilt wird.
    • Schraubendreher (Kreuz oder Schlitz, je nach Schraube): Für die Montage des Griffs.
    • Schleifpapier (Körnung 120–180): Damit werden scharfe Kanten am Metall und am Holzgriff geglättet – das schützt vor Verletzungen.
    • Optional: Holzöl oder lebensmittelechtes Wachs: Wer den Griff langlebiger und schöner machen möchte, behandelt ihn damit nach dem Schleifen.

    Ein kleiner Tipp am Rande: Wer auf Nummer sicher gehen will, achtet beim Kauf des Blumentopfs auf eine möglichst glatte Innenfläche – das erleichtert die Reinigung und verhindert, dass sich Wasserreste festsetzen.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: Regenkelle für die Sauna selbst herstellen

    Jetzt geht’s ans Eingemachte: Mit dieser Anleitung gelingt dir der Bau einer funktionalen Regenkelle für die Sauna in wenigen Schritten. Alles, was du brauchst, ist ein wenig handwerkliches Geschick und die zuvor genannten Materialien. Es lohnt sich, beim Arbeiten sorgfältig vorzugehen – so hält deine Kelle später auch wirklich was aus.

    • Vorbereitung des Blumentopfs:
      Falls noch vorhanden, entferne zuerst sämtliche Aufhänger oder Etiketten am Topf. Reinige das Gefäß gründlich, damit keine Rückstände oder Produktionsöle haften bleiben.
    • Löcher bohren:
      Setze mit dem 3-mm-Bohrer mehrere Löcher in den Boden des Topfs. Starte mit fünf bis sieben Löchern und teste später den Wasserfluss. Je nach gewünschtem Effekt kannst du noch weitere hinzufügen. Achte darauf, dass die Löcher gleichmäßig verteilt sind, damit das Wasser fein und regelmäßig austritt.
    • Griff anpassen:
      Schräge das Ende des Besenstiels leicht an, damit es besser am Topf anliegt. Optional kannst du das Holz vor dem Anbringen noch mit Schleifpapier glätten – das fühlt sich einfach besser an.
    • Griff montieren:
      Setze den Griff so an den Topf, dass er stabil sitzt und die Kelle gut ausbalanciert ist. Schraube den Stiel mit einer SPAX-Schraube von außen durch das Topfblech ins Holz. Zieh die Schraube nicht zu fest an, um das Metall nicht zu verformen.
    • Feinschliff und Kontrolle:
      Überprüfe alle Kanten auf Grate oder scharfe Stellen und glätte sie gegebenenfalls nach. Teste die Kelle mit Wasser: Tropft es gleichmäßig heraus? Liegt der Griff angenehm in der Hand? Falls nötig, kannst du jetzt noch nachbessern.

    Ein kleiner Praxistipp: Halte die Kelle beim ersten Einsatz direkt über den Saunaeimer, damit du ein Gefühl für die Auslaufgeschwindigkeit bekommst. So lässt sich das Aufgießen besser dosieren und du verhinderst, dass Wasser daneben geht.

    Saunakabinen für Zuhause
    Genießen Sie mit den Produkten von Saunaloft den Komfort und das Wohlgefühl einer Sauna in den eigenen vier Wänden!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Vorteile und Nachteile beim Eigenbau einer Sauna-Regenkelle

    Pro Contra
    Individuelle Gestaltung und Anpassung an eigene Wünsche Benötigt handwerkliches Geschick und etwas Zeit
    Günstiger als gekaufte Spezialprodukte Mögliches Verletzungsrisiko bei unsauberer Verarbeitung
    Nutzung nachhaltiger und vorhandener Materialien möglich Materialwahl erfordert Sorgfalt wegen Hitzebeständigkeit und Schadstoffen
    Einzigartige Optik und Funktion (z. B. eigenes Lochmuster) Geringere Rechtssicherheit bei Weitergabe und Verkauf
    Fördert Kreativität und handwerkliches Interesse Kellenkopf und Griff müssen gründlich gereinigt und gepflegt werden
    Stolz auf ein selbst gebautes Werkzeug Bei unsachgemäßer Montage kann die Haltbarkeit leiden

    Praxisbeispiel: Eine Regenkelle mit Baumarkt-Materialien anfertigen

    Ein echtes Praxisbeispiel gefällig? Im Baumarkt finden sich oft überraschend geeignete Materialien, die sich für den Bau einer individuellen Regenkelle bestens eignen. Statt teurer Spezialteile genügt meist ein kurzer Streifzug durch die Regale für Gartenbedarf und Werkzeuge. Hier ein Erfahrungsbericht aus der Saunawelt:

    • Materialauswahl vor Ort: Im Gartencenter fiel die Wahl auf einen verzinkten Übertopf, der weder scharfe Kanten noch eine Beschichtung aufwies. Für den Griff wurde ein Ersatz-Besenstiel aus Buchenholz gewählt – angenehm leicht und stabil zugleich.
    • Individuelle Anpassung: Statt klassischer Bohrlöcher wurde mit einem Nagel und Hammer zunächst ein kleines Lochmuster in den Topfboden getrieben. Dadurch entstanden unterschiedlich große Öffnungen, was zu einem besonders feinen, fast regentropfenartigen Aufguss führte.
    • Zusätzliche Stabilität: Um die Verbindung von Griff und Topf zu verstärken, kam eine große Unterlegscheibe zwischen Schraubenkopf und Topf zum Einsatz. Das verhindert ein Ausreißen des Blechs bei häufigem Gebrauch.
    • Individuelle Gestaltung: Für den letzten Schliff wurde der Holzgriff mit einem Lötkolben verziert – ein einfaches Muster sorgt für bessere Griffigkeit und macht die Kelle unverwechselbar.

    Fazit aus der Praxis: Mit ein wenig Erfindergeist und Baumarkt-Standardteilen entsteht ein langlebiges, voll funktionstüchtiges Sauna-Tool, das sich optisch und funktional von Massenware abhebt. Wer mag, kann die Kelle sogar noch mit einem eigenen Logo oder Namen personalisieren – ein echtes Unikat für entspannte Aufgüsse!

    Tipps zur Optimierung der selbstgebauten Regenkelle

    Mit ein paar cleveren Kniffen lässt sich die Funktionalität und Langlebigkeit deiner selbstgebauten Regenkelle deutlich steigern. Hier kommen praktische Optimierungstipps, die in der Praxis wirklich den Unterschied machen:

    • Wasserfluss individuell regulieren: Teste verschiedene Lochgrößen und -anordnungen, indem du zunächst nur wenige Löcher bohrst und nach und nach erweiterst. Wer es besonders sanft mag, kann die Löcher auch leicht schräg seitlich setzen, damit das Wasser langsamer ausläuft.
    • Hitzeschutz für den Griff: Um Verbrennungen vorzubeugen, empfiehlt sich das Umwickeln des Holzgriffs mit einem hitzebeständigen Band oder die Anbringung eines Korkrings. Das sorgt für angenehmen Halt, auch wenn’s in der Sauna richtig heiß wird.
    • Reinigung erleichtern: Eine abnehmbare Verbindung zwischen Griff und Kellenkopf (z. B. mit Flügelmutter statt Schraube) macht die Reinigung nach dem Aufguss deutlich einfacher und hygienischer.
    • Individuelle Balance: Wer Wert auf eine besonders ausgewogene Handhabung legt, kann durch gezieltes Kürzen oder Verlängern des Griffs die Balance der Kelle optimieren. So lässt sich das Gewicht besser verteilen und das Aufgießen wird entspannter.
    • Veredelung für Feuchtigkeitsresistenz: Ein Auftrag von lebensmittelechtem Hartöl oder Bienenwachs schützt das Holz vor Feuchtigkeit und Schimmel – das erhöht die Lebensdauer und sieht obendrein schick aus.
    • Praktische Aufhängung: Eine kleine Bohrung am Griffende ermöglicht das Anbringen einer Kordel oder eines Hakens. So kann die Regenkelle nach dem Saunagang bequem zum Trocknen aufgehängt werden.

    Diese kleinen Extras machen aus einer einfachen DIY-Kelle ein richtig durchdachtes Sauna-Tool, das im Alltag Freude bereitet und viele Aufgüsse lang hält.

    Variation: Sauna-Aufgussrohr einfach selbst bauen

    Ein Sauna-Aufgussrohr ist eine spannende Alternative zur klassischen Regenkelle – vor allem, wenn du Wert auf einen besonders gleichmäßigen und gezielten Wasserstrahl legst. Der Bau gelingt mit wenigen Handgriffen und bringt Abwechslung in dein Aufgussritual.

    • Materialauswahl: Du benötigst ein hitzebeständiges Metallrohr (zum Beispiel aus Edelstahl, Länge ca. 25–30 cm, Durchmesser 2–3 cm), einen passenden Holz- oder Silikongriff sowie eine Kappe oder ein Endstück für das untere Rohrende.
    • Bohrungen für den Aufguss: Setze mit einem Metallbohrer mehrere kleine Löcher (2–3 mm) nebeneinander an das untere Ende des Rohrs. Die Löcher sollten sich auf einer Linie befinden, damit das Wasser beim Ausgießen als feiner Schwall auf die Saunasteine trifft.
    • Griffmontage: Stecke das obere Rohrende in den Griff und fixiere es mit einer Schraube oder einem starken Kleber. Achte darauf, dass der Griff gut isoliert und angenehm in der Hand liegt.
    • Fülltechnik: Zum Befüllen tauchst du das Rohr komplett in einen Wassereimer. Das Rohr füllt sich durch den Unterdruck automatisch. Beim Ausgießen reicht eine leichte Kippbewegung, um das Wasser gleichmäßig auf die Steine zu verteilen.
    • Vorteile im Einsatz: Das Aufgussrohr ermöglicht eine sehr gezielte Dosierung und eignet sich besonders für experimentierfreudige Saunafans oder professionelle Aufgussmeister, die Wert auf Präzision legen.

    Wer es gerne individuell mag, kann das Rohr außen mit hitzebeständiger Farbe oder Gravuren gestalten – so wird jedes Stück zum Unikat.

    Erfahrungen aus der Saunapraxis mit dem DIY-Werkzeug

    Die Rückmeldungen aus der Saunapraxis zeigen, dass selbstgebaute Regenkellen und Aufgussrohre nicht nur als günstige Alternative, sondern auch als echte Bereicherung für das Saunaerlebnis gelten. Viele Nutzer berichten, dass sie durch die individuelle Gestaltung ihrer Werkzeuge eine ganz neue Wertschätzung für den Aufguss entwickeln. Das persönliche Handgefühl, das durch die eigene Anpassung entsteht, wird häufig als deutlich angenehmer beschrieben als bei Standardprodukten.

    • Präzision beim Aufguss: Die feine Verteilung des Wassers sorgt für eine sanftere Dampfentwicklung, was vor allem bei empfindlichen Saunagästen gut ankommt. Einige Saunafans experimentieren gezielt mit Lochmustern, um verschiedene Dampfintensitäten zu erzeugen.
    • Wartungsfreundlichkeit: Im Vergleich zu gekauften Modellen lassen sich DIY-Kellen leichter reinigen und bei Bedarf reparieren. Das erhöht die Lebensdauer und macht sie besonders nachhaltig.
    • Flexibilität im Einsatz: Je nach Stimmung oder Gruppengröße werden unterschiedliche Werkzeuge verwendet – manche Saunafreunde schwören auf die schnelle Gießkanne, andere genießen die langsame Zeremonie mit der Regenkelle.
    • Gemeinschaftserlebnis: In privaten Saunarunden ist der Eigenbau oft Gesprächsthema und bringt eine kreative Komponente in den Aufguss. Gemeinsames Basteln und Testen der Werkzeuge fördert das Gemeinschaftsgefühl.

    Insgesamt berichten viele, dass das Selbermachen nicht nur Geld spart, sondern auch das Saunaerlebnis persönlicher und abwechslungsreicher macht. Wer einmal seine eigene Kelle gebaut hat, möchte meist gar nicht mehr zurück zu industrieller Massenware.

    Hinweise zu Recht, Sicherheit und Hygiene beim Eigenbau

    Beim Eigenbau von Sauna-Utensilien wie Regenkellen oder Aufgussrohren gibt es einige rechtliche, sicherheitstechnische und hygienische Aspekte, die oft unterschätzt werden.

    • Rechtliche Stolperfallen: Fotos oder Bauanleitungen von selbstgebauten Werkzeugen dürfen nur veröffentlicht werden, wenn keine geschützten Designs oder Markenrechte verletzt werden. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich eine kurze Recherche zu gewerblichen Schutzrechten.
    • Sicherheitsaspekte: Alle verwendeten Materialien müssen hitzebeständig und frei von Schadstoffen sein. Lackierte, beschichtete oder verzinkte Teile können bei hohen Temperaturen Dämpfe abgeben – hier ist Vorsicht geboten. Offene Schrauben oder scharfe Kanten sollten sorgfältig entfernt werden, um Verletzungen zu vermeiden.
    • Hygiene im Saunabetrieb: Regelmäßige Reinigung ist Pflicht, besonders bei Kontakt mit Aufgusszusätzen oder ätherischen Ölen. Am besten eignen sich glatte, leicht abwischbare Oberflächen. Holzgriffe sollten trocken gelagert werden, um Schimmelbildung zu verhindern.
    • Haftung bei Weitergabe: Wer selbstgebaute Werkzeuge verschenkt oder verkauft, trägt Verantwortung für deren Sicherheit. Im Zweifel empfiehlt sich eine schriftliche Haftungsausschlusserklärung.

    Mit diesen Hinweisen lässt sich das DIY-Projekt nicht nur kreativ, sondern auch sicher und rechtlich einwandfrei umsetzen.

    Fazit: Individuelle Regenkelle für die Sauna – schnell und günstig selbst gebaut

    Eine selbstgebaute Regenkelle eröffnet neue Möglichkeiten für individuelle Saunaaufgüsse, die mit handelsüblichen Werkzeugen so nicht zu erleben sind. Der Eigenbau macht es möglich, auf spezielle Wünsche einzugehen – sei es durch besondere Lochmuster, ausgefallene Materialien oder kreative Griffvarianten. Wer sich auf dieses DIY-Projekt einlässt, kann gezielt experimentieren und seine persönliche Wohlfühl-Atmosphäre schaffen.

    • Unikate statt Massenware: Jede selbstgefertigte Kelle ist ein Einzelstück, das den eigenen Stil widerspiegelt und sich optimal an die persönlichen Vorlieben anpassen lässt.
    • Ressourcenschonend und nachhaltig: Durch die Nutzung vorhandener Materialien und den Verzicht auf unnötige Verpackungen wird aktiv ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet.
    • Wertschätzung für Handarbeit: Die Beschäftigung mit dem eigenen Werkzeug fördert nicht nur die Kreativität, sondern steigert auch die Wertschätzung für das Saunaritual insgesamt.
    • Erweiterbares Konzept: Wer Gefallen am Selbermachen findet, kann das Prinzip leicht auf andere Sauna-Utensilien übertragen und so nach und nach ein komplettes, individuelles Set zusammenstellen.

    Unterm Strich: Mit wenig Aufwand entsteht ein nützliches, langlebiges Werkzeug, das Funktion, Nachhaltigkeit und Freude am Handwerk vereint – und das Saunaerlebnis auf ein neues Level hebt.

    Produkte zum Artikel

    gartensauna-country-mit-8-kw-ofen-230-x-230-x290

    9,698.50 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zum Bau einer selbstgemachten Sauna-Regenkelle

    Was ist eine Regenkelle und wofür wird sie in der Sauna verwendet?

    Eine Regenkelle ist ein spezielles Werkzeug für das Saunaaufguss-Ritual. Sie besteht aus einem gelochten Metallgefäß mit einem Holzgriff und dient dazu, das Wasser besonders fein verteilt und langsam auf die heißen Saunasteine zu geben. Durch die Löcher verdampft das Wasser gleichmäßiger und der Dampf wird sanfter verteilt.

    Welche Materialien benötige ich für den Bau einer Regenkelle?

    Für eine selbstgebaute Regenkelle brauchst du einen kleinen Metall-Blumentopf, ein Stück Besenstiel oder Rundholz, eine SPAX-Schraube, einen 3-mm-Bohrer, einen Schraubendreher und Schleifpapier. Optional können Holzöl oder lebensmittelechtes Wachs für die Veredelung des Griffs verwendet werden.

    Wie gelingt der Bau einer Sauna-Regenkelle Schritt für Schritt?

    Zuerst werden alle Etiketten und Aufhänger vom Blumentopf entfernt und das Gefäß gereinigt. Anschließend mehrere 3-mm-Löcher in den Topfboden bohren. Das Ende des Besenstiels anschrägen, bei Bedarf glätten und dann mit einer Schraube am Topf befestigen. Abschließend prüfst du, ob alles stabil ist und das Wasser fein ausläuft. Eventuell kannst du noch nachbessern oder den Griff mit Öl schützen.

    Welche Vorteile bietet eine selbstgebaute Regenkelle gegenüber gekauften Varianten?

    Der Eigenbau einer Regenkelle ist deutlich günstiger als der Kauf. Außerdem kann sie individuell gestaltet und an persönliche Vorlieben angepasst werden. Du kannst Recyclingmaterialien verwenden und bist beim Design sowie bei der Lochgröße völlig flexibel.

    Gibt es Sicherheits- oder Hygienetipps beim Bau und bei der Nutzung einer Regenkelle?

    Achte darauf, nur hitzebeständige und schadstofffreie Materialien zu verwenden. Entferne alle scharfen Kanten sorgfältig und reinige die Kelle regelmäßig. Holzgriffe sollten gut gepflegt werden, um Schimmel zu vermeiden, und das Werkzeug nach Gebrauch trocken lagern.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ich find die Idee mit der Flügelmutter für ne bessere Reinigung richtig praktisch, das wär mir ehrlich gesagt gar nicht eingefallen!
    Also ich muss mal was sagen zum kommi von der anonym da oben mit der flugelmutter. Ich find das ja witzig wie Leute immer direkt an Reinigung denken. Hab garnich gewusst das man ueberhaupt solche muttern an werkzeug dranschraubt eig. dacht ich das sind so sachen die bei fahrrad oder so drankommen. Aber bei saunakellen eig trozdem praktisch, aber ich frag mich bissl ob das nich dann wackelig wird? Ich glaub wenn ich sowas machen würd ging das nur locker ab und dann platscht villeicht der topf runter wenn der aufguss zu dolle wird lol. Ich hatte mal so ne kuechenkelle mit schraube, war mega nervig weil der griff immer locker wurde, war dann auch morgens so rutschig und da hatte ich fast tee aufm fussboden – also geht vllt auch bei sauna schief.

    Wegen sauber machen musste dann halt immer alles auseinandernehmen also nervt vielleicht mehr als es helpt. Finde da eig die idee mit Cord um Griff (stand so mit band im text) irgendwie besser weil kannste was zum festhalten haben aber nich auseinanderbauen muss. Aber eig bestell ich mir voll oft was im netz und dann merk ich das die sachen auch nich grad viel laenger halten, dann kann man auch selber probieren sowas, aber bin halt kein heimwerker. Wieviel kostet so’n blumentopf im baumarkt eig? Glaube die teuren sauna dings aus shop halten auch nicht laenger wenn der griff zu warm wird, dann kann man auch gleich besenstiel nehmen haha. Is eig egal am Ende, hauptsache funzt und dampf kommt, bei der sauna is mir alles andres egal.

    Vllt find ich mal so ne kelle irgendwo gebraucht, dann muss ich garnix bauen. Aber Respekt an die die sowas können und sich mit fluegelmuttern und bohrer rumschlagen, das is schon irgendwie kreativ (wenn mans richitg festschraubt...).
    Cooler Artikel, hab ich so in der Form echt noch nicht gefunden! Was mir beim Lesen gleich aufgefallen ist: Die Idee mit dem Lochmuster und dass man für nen feineren Aufguss einfach mit Nagel und Hammer arbeitet statt nur mit nem Bohrer – find ich super kreativ. Ich hätte wahrscheinlich ganz klassisch einfach Löcher gebohrt und wär dann hinterher genervt gewesen, wenn’s zu grob rausläuft. Das Individualisieren macht’s echt aus, sowas kriegst du eben nicht bei ’nem Standardprodukt von der Stange.

    Und im Baumarkt nach Alternativen suchen macht immer Spaß, gerade bei so Projekten… Hab das schon oft beim Basteln für Balkon oder Garten gemacht, da findet man Sachen, auf die man im ersten Moment gar nich kommen würde. Die Sache mit der Unterlegscheibe zur Stabilisierung klingt erstmal unspektakulär, aber manchmal sind’s halt genau diese Details, die später entscheiden, ob das Teil länger hält oder eben nach zweimal auseinanderfällt.

    Die Sicherheitsaspekte sollte man echt nicht unterschätzen, vor allem die Nummer mit den Dämpfen, wenn irgendwas lackiert ist usw. Hatte mal nen alten Topf, der in der Hitze angefangen hat zu riechen – das ist nicht zu empfehlen, daher echt besser ein bisschen länger beim Einkaufen schauen.

    Dass man den Griff mit Lötkolben verzieren kann, ist auch so’n Tipp, den ich direkt mal abspeichern werde – ist nicht nur optisch cool, sondern auch praktisch, dass das dann besser in der Hand liegt. Kleine Anmerkung noch: Ich würd stark dazu raten den Griff richtig gut zu ölen oder wachsen, weil der bei mir nach ein paar Einsätzen gleich rau wurde und das ist vor allem mit Schweiß an den Händen extrem unangenehm.

    Alles in allem, klasse Anleitung und Inspiration, krieg richtig Lust drauf, mal wieder was Neues für die Sauna zu bauen!
    Ich hab spontan an die Sache mit der Bohrmaschine gedacht und musste grinsen – jedes Mal, wenn ich im Baumarkt stehe, hab ich eigentlich keine Ahnung, was ich am Ende wirklich mitnehme. Das meiste ergibt sich dann vor Ort. Gerade die Sache mit den unterschiedlichen Lochgrößen (wie im Praxisbeispiel beschrieben) find ich total cool, weil man so wirklich rumprobieren kann, bis einem der Aufguss gefällt. Ich mag’s meistens nicht, wenn auf einen Schlag das ganze Wasser auf die Steine klatscht, sondern lieber langsam und „regenmäßig“, da ist die Lochverteilung echt ein Unterschied. Hab deswegen schon mal an nem alten Plastik-Messbecher rumgesägt, aber aus Metall wirkt das natürlich gleich viel wertiger und hält vermutlich auch deutlich länger.

    Was ich aus eigener erfahrung noch ergänzen kann: Bei der Montage kommt es echt drauf an, wie fest man die Schraube zieht – einmal zu fest angezogen und der Topf ist verbeult oder das Gewinde im Griff dreht durch. Also ruhig bisschen Gefühl dabei, auch wenn’s schwerfällt. Find die Idee mit der Verzierung am Griff außerdem super, v.a. wenn man eh gern bastelt. Unser Nachbar hat zum Beispiel mit nem Lötkolben einfach seinen Spitznamen auf den Griff gemacht – besser als jede gekaufte Kelle.

    Zum Schluß noch: Die Tipps zur Reinigung kann ich nur unterschreiben, wobei ich lieber ein bisschen mehr Aufwand beim Saubermachen hab, als immer teure Spezialprodukte kaufen zu müssen, die am Ende genauso oft ersetzt werden. Also für mich lohnt sich das DIY total, gerade weil man’s so bauen kann, wie man’s am liebsten mag.
    Ich hab ejtzt ehrlich gesagt die stelle mit dem recht nich so ganz gechekt, muss man dnan jetzt nen anwalt hohlen wenn man so ne kelle baut odee verkauft oder ist das nur wenn man ne richtige firma hatt? Un die sache mit den fotos, wieso darf man denn bilder von seine eigene kram nich posten, das macht doch jeder bei insta, da hatt noch nie einer gemekkert eigentlich. Find bissl verwirrend alles.

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Mit einfachen Baumarktmaterialien und etwas handwerklichem Geschick lässt sich eine individuelle, funktionale Sauna-Regenkelle günstig selbst bauen.

    Saunakabinen für Zuhause
    Genießen Sie mit den Produkten von Saunaloft den Komfort und das Wohlgefühl einer Sauna in den eigenen vier Wänden!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Wähle hochwertige und hitzebeständige Materialien: Achte beim Kauf des Blumentopfs darauf, dass er aus Edelstahl oder verzinktem Metall besteht und eine glatte Innenfläche hat. So bleibt die Kelle langlebig und leicht zu reinigen.
    2. Experimentiere mit Lochmustern für den optimalen Aufgusseffekt: Beginne mit wenigen, gleichmäßig verteilten Löchern im Topfboden und erweitere sie nach Bedarf. Unterschiedliche Lochgrößen und -anordnungen sorgen für individuelle Wasserverteilung und Aufgusserlebnisse.
    3. Sorge für Sicherheit und Komfort am Griff: Glätte den Holzgriff sorgfältig mit Schleifpapier und versehe ihn optional mit hitzebeständigem Band oder einem Korkring, um Verbrennungen vorzubeugen und den Halt zu verbessern.
    4. Veredele und schütze den Holzgriff: Behandle den Griff nach dem Schleifen mit lebensmittelechtem Öl oder Bienenwachs, damit er Feuchtigkeit besser widersteht und länger schön bleibt.
    5. Beachte Hygiene und regelmäßige Pflege: Reinige die Regenkelle nach jedem Gebrauch gründlich und sorge dafür, dass Holzgriffe gut trocknen. Vermeide beschichtete oder lackierte Materialien, um Schadstoffbelastungen in der Sauna zu verhindern.

    Produkte zum Artikel

    gartensauna-country-mit-8-kw-ofen-230-x-230-x290

    9,698.50 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Finnische Sauna Espoo Innensauna Vantaa Finnische Sauna Sarnia Traditionelle Sauna Skyline XL Big Finnische Sauna E1801A
    Maße 200 x 200 x 200 cm 175 x 140 x 190 cm 180 x 140 x 200 cm 200 x 200 x 210 cm 180 x 180 x 210 cm
    Ofen inklusive
    Material Hemlockholz Hemlockholz Hemlockholz Hemlockholz Pinienholz
    Leistung 8.000 Watt 8.000 Watt 6.000 Watt 8.000 Watt 8.000 Watt
    Zubehör inklusive
    Preis 2.289,00 € 2.499,00 € 2.799,00 € 2.599,00 € 3.199,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter