Saunakabinen für Zuhause
Genießen Sie mit den Produkten von Saunaloft den Komfort und das Wohlgefühl einer Sauna in den eigenen vier Wänden!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: Runde Sauna selber bauen

    07.09.2025 123 mal gelesen 5 Kommentare
    • Plane die Größe, das Material und den Standort deiner runden Sauna sorgfältig.
    • Errichte das Fundament und montiere anschließend die Wandsegmente sowie die runde Dachkonstruktion.
    • Installiere den Saunaofen, bringe die Innenverkleidung und Bänke an und sorge für ausreichende Belüftung.

    Material- und Werkzeugliste für den Bau einer runden Sauna

    Material- und Werkzeugliste für den Bau einer runden Sauna

    Werbung

    Für ein rundes Saunafass, das wirklich lange Freude macht, braucht es eine durchdachte Auswahl an Materialien und Werkzeugen. Es geht nicht nur um Bretter und Schrauben – jedes Teil muss zum Gesamtkonzept passen, damit am Ende alles rund läuft. Hier die wichtigsten Komponenten, die du für ein typisches Saunafass (z. B. 2x2 Meter) benötigst:

    • Massivholz-Bretter (mindestens 40-45 mm stark, vorzugsweise aus Polarfichte, Espe oder Zeder) für Korpus, Front, Rückseite und Dach
    • Holzbalken für die Unterkonstruktion und als Auflager für die Fassbretter
    • Saunabänke aus splitterfreiem, harzarmem Holz (z. B. Espe oder Abachi)
    • Türrohling inklusive Rahmen, Scharniere und Griff (am besten isoliert)
    • Ofen (Holz- oder Elektroofen, je nach Vorliebe) samt Abgasrohr, feuerfester Bodenplatte und Saunasteinen
    • Edelstahl-Spanngurte zur Fixierung der Fassform
    • Bitumen-Dachschindeln oder EPDM-Folie für die Abdichtung des Dachs
    • Imprägnierung, Lasur oder Holzöl für den Außen- und ggf. Innenbereich
    • Lüftungsgitter für die Frischluftzufuhr
    • Bodenrost aus feuchtigkeitsbeständigem Holz
    • Edelstahl-Schrauben in verschiedenen Längen, möglichst rostfrei
    • Hitzebeständige Dichtungen und ggf. Silikon für Tür und Fenster

    Beim Werkzeug solltest du auf Qualität setzen, denn nichts ist ärgerlicher als abgebrochene Bits oder stumpfe Sägeblätter mitten im Bau. Die folgende Liste hilft dir, alles griffbereit zu haben:

    • Akkuschrauber mit Ersatzakku und passenden Bits
    • Kreissäge oder Tischsäge für präzise Zuschnitte
    • Stichsäge für Rundungen und Ausschnitte
    • Schleifgerät (Bandschleifer oder Exzenterschleifer) für glatte Oberflächen
    • Wasserwaage und Maßband für exaktes Arbeiten
    • Gummihammer zum schonenden Zusammenfügen der Fassbretter
    • Schraubenschlüssel und Ratsche für Spanngurte und Verschraubungen
    • Elektrischer Tacker für Dachschindeln oder Dampfsperre
    • Pinsel und Rolle für Lasur und Imprägnierung
    • Holzkeile zum Ausrichten der Unterkonstruktion
    • Bohrmaschine mit Holzbohrern in verschiedenen Größen

    Extra-Tipp: Ein Satz Arbeitshandschuhe und eine Schutzbrille sind keine schlechte Idee – das spart nicht nur Splitter, sondern auch Frust.

    Saunakabinen für Zuhause
    Genießen Sie mit den Produkten von Saunaloft den Komfort und das Wohlgefühl einer Sauna in den eigenen vier Wänden!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Produkte zum Artikel

    harvia-fasssauna-kammi-180

    4,449.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    harvia-fasssauna-kammi-180-mit-holzofen

    6,299.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    innensauna-kombisauna-awt-e1201b-ir-aus-pappelholz-inkl-saunaofen-cilindro-mit-vollspektrumstrahler-205-x-205-cm

    7,999.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    harvia-fasssauna-kammi-220-mit-holzofen

    6,799.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    aussensauna-rauma-ca-460-x-230-cm-inkl-ofen

    3,579.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ zum Selbstbau eines runden Saunafasses

    Welche Bauweise eignet sich am besten für ein rundes Saunafass?

    Die Massivholzbauweise ist besonders empfehlenswert, da sie Langlebigkeit und Stabilität bietet und keine zusätzliche Dämmung benötigt. Alternativ können auch Elementbauweise oder eine Kreuzverbindung verwendet werden, wobei diese oft günstiger und schneller zu montieren sind.

    Welches Holz ist für den Bau einer Fasssauna am besten geeignet?

    Für den Selbstbau eines Saunafasses empfehlen sich witterungsbeständige, dichte und möglichst harzarme Hölzer wie finnische Polarfichte, Fichte, Espe oder Rotzeder. Ideal ist eine Materialstärke von mindestens 40-45 mm für gute Wärmespeicherung.

    Welche Vorbereitungen sind für den Bau notwendig?

    Wichtig ist eine gründliche Planung: Standortwahl, genaue Maße, Auswahl der Saunaform, richtige Holzart, sowie die erforderliche Saunatechnik und Beleuchtung. Ein fester, ebener Untergrund sowie eine gute Belüftung (mindestens 5 cm Abstand zur Wand) sind unverzichtbar. Darüber hinaus solltest du den Zugang zu Strom und Wasser – je nach Ausstattung – berücksichtigen.

    Wie viel handwerkliches Geschick wird benötigt?

    Grundlegende handwerkliche Fähigkeiten sind sehr hilfreich – besonders beim Eigenbau. Wer schon Erfahrung im Holzbau hat und sorgfältig plant, kann ein Fasssauna-Projekt erfolgreich umsetzen. Mit einem Bausatz ist der Aufwand geringer, jedoch sind auch hier einige Arbeiten und technisches Verständnis notwendig.

    Worauf sollte bei der Montage besonders geachtet werden?

    Achte auf eine präzise Verarbeitung, ausreichend Holzschutz und eine gute Hinterlüftung zur Vermeidung von Schimmel. Die Fassform sollte mit Spanngurten fixiert werden, und alle Verschraubungen sowie Dichtungen müssen sorgfältig erfolgen. Gutes Werkzeug ermöglicht einen reibungslosen Aufbau und trägt maßgeblich zur Langlebigkeit der Sauna bei.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Ey, ich les eben das einer meint die Dachschindeln taugen nix aber find eigendlich Bitumen hält immer noch bessen als diese EPDM Folie, weil Folie reisst bei Frost locker mal, kann das jemannd bestätigen oder nich??
    Also ich muss bei der lüftung mal reingrätschen weil da sagt ja nie einer so richtig was dazu bei den anderen kommentaren. Ich hatte ma ne sauna bei meinem cousin gesehn wo die die lüftung total weggelassen haben. Sah zwar cool aus aber drinne ham dann die holzbänke nach 2 tagen schon so modrig gerochen. Da bringt das beste holzöl auch nischts wenn man keine Lüftungsgitter rein setzt, steht ja hier auch. N Kumpel von mir meinte sogar das reicht locker wenn man das Fenster nur ab und zu aufmacht aber ich mein, dann is doch da direkt die ganze warme raus, sinnlos oder? Also lieber von Anfang an diese gitter verbauen, kostet ja eh nix.

    Dann noch was zu werkzeug weil ich ehrlich gesagt nie kapiere warum man immer ALLES original braucht. Kreissäge is doch eigentlich nur fürs grade, ich hab mal mit stichsäge fast alles gesägt ging auch, halt nur bissken schief aber, steht ja nachher eh keiner am fenster und guckt. Die Spanngurte, versteh iwie auch nicht wofür die sein sollen, wenn holz korrekt ist, hält das doch, oder verrutsch das dann? Keine ahnung. Man liest auch nix von Nägeln aber bei uns hab ich das Dach irgendwann festgenagelt, mit schrauben war zu nervig.

    Achja Lasur, da hab ich auch alles mögliche probiert, aber ob das wirklich was bringt? Bei uns war nur am Anfang alles schön und nach einem Jahr wurde trotzdem alles grau. Vielleicht irgendein Tipp? Hab gelesen Kaffee hilft, aber das ist bestimmt Quatsch. Anyway vll kann mal wer was sagen ob das mit den lüftungsgittern stimmt oder doch nur Fenster auf.
    Ich finde das mit den Edelstahl-Spanngurten eine echt gute Idee, weil normal verbiegt sich bei Holzfass-Saunen sonst auf Dauer doch irgendwas.
    lol also erstma find ichs voll krass wie viele schrauben da drauf gehen auf so n fass sauna XD, hätt ich gar nich gedacht. Hatte mal n kumpel der hat auch so ein ding gebastel aber der hatte was mit nem gasofen versucht obwohls hier ja eher holz oder strom steht, glaub das is aber eh zu gefährlich drinn. Holzölt hab ich nie benutzt bis jetzt, aber mein alt nachbar hat imemr gesagt dass man öl nie im winter aufträgt weil sonst verfriert, klingt irgendwie logisch aber kp obs stimmt, hat der meister halt so gesagt.

    Wegen den handschuhen steht ja im artikel man soll die nehmen und ich schwör das stimmt weil wenn ihr mal mit splitter im finger und dann schwitzt noch in der sauna das is kein spass... Also was hier fehlt ist eig ne liste was das alles kostet weil bei baumarkt sind preise ja jetzt echt hoch, holzbalken kostet locker so viel wie die werkzeuge XD und die edelstahl spanngurte, hatte ich mal zu kurz, voll doof weil dann hängt das ding hald durch XD

    Wegen akku schrauber haben die bei uns im verein immer gesagt mann muss min 2 akkus nehmen sonst steht man doof da, habs ausprobiert, stimmt. Hätt vlt noch erwähnt werden könn, naja. Ach und warum nimmt man eig edelstahlschrauben aber kein edelstahl werkzeug? Oder gibts das garnich? Iwas kommt mir da komisch vor, kenn mich aber auch net so aus.

    Finds gut wenn jemand mal sonen bau blog hat und bilder zeigt wie mans macht, text allein ist schon verwirrend, oder?

    LG
    Mich würde ja mal interessieren, ob jemand schon Erfahrung mit den Edelstahl-Spanngurten gemacht hat, halten die wirklich jahrelang dicht oder muss man da regelmäßig nachspannen?

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Für den Bau einer runden Sauna werden hochwertige Massivhölzer, spezielle Bauteile und rostfreie Schrauben sowie präzises Werkzeug benötigt. Arbeitsschutz wie Handschuhe und Schutzbrille wird empfohlen.

    Saunakabinen für Zuhause
    Genießen Sie mit den Produkten von Saunaloft den Komfort und das Wohlgefühl einer Sauna in den eigenen vier Wänden!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Wähle hochwertige Massivholz-Bretter, idealerweise aus Polarfichte, Espe oder Zeder, um die Langlebigkeit und Stabilität deiner runden Sauna sicherzustellen. Achte auf eine Stärke von mindestens 40-45 mm für eine gute Isolierung und Robustheit.
    2. Bereite vor dem Bau eine vollständige Material- und Werkzeugliste vor. So stellst du sicher, dass du während des Projekts nicht ins Stocken gerätst, weil dir wichtige Teile oder Werkzeuge fehlen.
    3. Setze auf rostfreie Edelstahl-Schrauben und hitzebeständige Dichtungen, besonders im Bereich der Tür und Fenster, um eine langlebige und sichere Konstruktion zu gewährleisten.
    4. Verwende für die Unterkonstruktion und die Saunabänke splitterfreies und harzarmes Holz (wie Espe oder Abachi), um den Komfort und die Sicherheit beim Saunieren zu erhöhen.
    5. Investiere in gutes Werkzeug wie einen Akkuschrauber mit Ersatzakku, eine präzise Kreissäge und einen Bandschleifer. Damit gelingen dir exakte Zuschnitte und ein sauberer Aufbau – das spart Zeit und Nerven!

    Produkte zum Artikel

    harvia-fasssauna-kammi-180

    4,449.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    harvia-fasssauna-kammi-180-mit-holzofen

    6,299.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    innensauna-kombisauna-awt-e1201b-ir-aus-pappelholz-inkl-saunaofen-cilindro-mit-vollspektrumstrahler-205-x-205-cm

    7,999.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    harvia-fasssauna-kammi-220-mit-holzofen

    6,799.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    aussensauna-rauma-ca-460-x-230-cm-inkl-ofen

    3,579.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Finnische Sauna Espoo Innensauna Vantaa Finnische Sauna Sarnia Traditionelle Sauna Skyline XL Big Finnische Sauna E1801A
    Maße 200 x 200 x 200 cm 175 x 140 x 190 cm 180 x 140 x 200 cm 200 x 200 x 210 cm 180 x 180 x 210 cm
    Ofen inklusive
    Material Hemlockholz Hemlockholz Hemlockholz Hemlockholz Pinienholz
    Leistung 8.000 Watt 8.000 Watt 6.000 Watt 8.000 Watt 8.000 Watt
    Zubehör inklusive
    Preis 2.289,00 € 2.499,00 € 2.799,00 € 2.599,00 € 3.199,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter