Inhaltsverzeichnis:
Material- und Werkzeugliste für den Bau einer runden Sauna
Material- und Werkzeugliste für den Bau einer runden Sauna
Für ein rundes Saunafass, das wirklich lange Freude macht, braucht es eine durchdachte Auswahl an Materialien und Werkzeugen. Es geht nicht nur um Bretter und Schrauben – jedes Teil muss zum Gesamtkonzept passen, damit am Ende alles rund läuft. Hier die wichtigsten Komponenten, die du für ein typisches Saunafass (z. B. 2x2 Meter) benötigst:
- Massivholz-Bretter (mindestens 40-45 mm stark, vorzugsweise aus Polarfichte, Espe oder Zeder) für Korpus, Front, Rückseite und Dach
- Holzbalken für die Unterkonstruktion und als Auflager für die Fassbretter
- Saunabänke aus splitterfreiem, harzarmem Holz (z. B. Espe oder Abachi)
- Türrohling inklusive Rahmen, Scharniere und Griff (am besten isoliert)
- Ofen (Holz- oder Elektroofen, je nach Vorliebe) samt Abgasrohr, feuerfester Bodenplatte und Saunasteinen
- Edelstahl-Spanngurte zur Fixierung der Fassform
- Bitumen-Dachschindeln oder EPDM-Folie für die Abdichtung des Dachs
- Imprägnierung, Lasur oder Holzöl für den Außen- und ggf. Innenbereich
- Lüftungsgitter für die Frischluftzufuhr
- Bodenrost aus feuchtigkeitsbeständigem Holz
- Edelstahl-Schrauben in verschiedenen Längen, möglichst rostfrei
- Hitzebeständige Dichtungen und ggf. Silikon für Tür und Fenster
Beim Werkzeug solltest du auf Qualität setzen, denn nichts ist ärgerlicher als abgebrochene Bits oder stumpfe Sägeblätter mitten im Bau. Die folgende Liste hilft dir, alles griffbereit zu haben:
- Akkuschrauber mit Ersatzakku und passenden Bits
- Kreissäge oder Tischsäge für präzise Zuschnitte
- Stichsäge für Rundungen und Ausschnitte
- Schleifgerät (Bandschleifer oder Exzenterschleifer) für glatte Oberflächen
- Wasserwaage und Maßband für exaktes Arbeiten
- Gummihammer zum schonenden Zusammenfügen der Fassbretter
- Schraubenschlüssel und Ratsche für Spanngurte und Verschraubungen
- Elektrischer Tacker für Dachschindeln oder Dampfsperre
- Pinsel und Rolle für Lasur und Imprägnierung
- Holzkeile zum Ausrichten der Unterkonstruktion
- Bohrmaschine mit Holzbohrern in verschiedenen Größen
Extra-Tipp: Ein Satz Arbeitshandschuhe und eine Schutzbrille sind keine schlechte Idee – das spart nicht nur Splitter, sondern auch Frust.
Produkte zum Artikel

4,449.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

6,299.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

7,999.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

6,799.00 €* * inklusive 0% MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.
FAQ zum Selbstbau eines runden Saunafasses
Welche Bauweise eignet sich am besten für ein rundes Saunafass?
Die Massivholzbauweise ist besonders empfehlenswert, da sie Langlebigkeit und Stabilität bietet und keine zusätzliche Dämmung benötigt. Alternativ können auch Elementbauweise oder eine Kreuzverbindung verwendet werden, wobei diese oft günstiger und schneller zu montieren sind.
Welches Holz ist für den Bau einer Fasssauna am besten geeignet?
Für den Selbstbau eines Saunafasses empfehlen sich witterungsbeständige, dichte und möglichst harzarme Hölzer wie finnische Polarfichte, Fichte, Espe oder Rotzeder. Ideal ist eine Materialstärke von mindestens 40-45 mm für gute Wärmespeicherung.
Welche Vorbereitungen sind für den Bau notwendig?
Wichtig ist eine gründliche Planung: Standortwahl, genaue Maße, Auswahl der Saunaform, richtige Holzart, sowie die erforderliche Saunatechnik und Beleuchtung. Ein fester, ebener Untergrund sowie eine gute Belüftung (mindestens 5 cm Abstand zur Wand) sind unverzichtbar. Darüber hinaus solltest du den Zugang zu Strom und Wasser – je nach Ausstattung – berücksichtigen.
Wie viel handwerkliches Geschick wird benötigt?
Grundlegende handwerkliche Fähigkeiten sind sehr hilfreich – besonders beim Eigenbau. Wer schon Erfahrung im Holzbau hat und sorgfältig plant, kann ein Fasssauna-Projekt erfolgreich umsetzen. Mit einem Bausatz ist der Aufwand geringer, jedoch sind auch hier einige Arbeiten und technisches Verständnis notwendig.
Worauf sollte bei der Montage besonders geachtet werden?
Achte auf eine präzise Verarbeitung, ausreichend Holzschutz und eine gute Hinterlüftung zur Vermeidung von Schimmel. Die Fassform sollte mit Spanngurten fixiert werden, und alle Verschraubungen sowie Dichtungen müssen sorgfältig erfolgen. Gutes Werkzeug ermöglicht einen reibungslosen Aufbau und trägt maßgeblich zur Langlebigkeit der Sauna bei.