Saunakabinen für Zuhause
Genießen Sie mit den Produkten von Saunaloft den Komfort und das Wohlgefühl einer Sauna in den eigenen vier Wänden!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Sauna selber bauen Paletten – Einfache Anleitung für Sparfüchse

    09.07.2025 9 mal gelesen 0 Kommentare
    • Paletten gründlich abschleifen und auf Schadstoffe prüfen, um eine sichere Basis für die Sauna zu schaffen.
    • Wände und Sitzbänke aus den Paletten zusammenbauen und mit hitzebeständigem Holz verkleiden.
    • Saunaofen installieren, Lüftungsschlitze einplanen und alle elektrischen Arbeiten von einem Fachmann ausführen lassen.

    Materialliste für den Bau einer Paletten-Sauna – Alles, was Sparfüchse benötigen

    Materialliste für den Bau einer Paletten-Sauna – Alles, was Sparfüchse benötigen

    Wer beim Bau einer Sauna aus Paletten wirklich sparen will, sollte sich nicht mit dem erstbesten Material zufriedengeben. Es lohnt sich, gezielt nach Restposten, gebrauchten Baustoffen und saisonalen Angeboten Ausschau zu halten. So bleibt das Budget überschaubar und die Qualität stimmt trotzdem. Hier findest du eine detaillierte Materialliste, die sich in der Praxis bewährt hat:

    • Europaletten (neu oder gut erhalten, unbehandelt): Je nach gewünschter Saunagröße zwischen 8 und 16 Stück. Am besten direkt beim Baustoffhändler oder bei regionalen Kleinanzeigen nach günstigen Posten suchen.
    • Hitzebeständige Dämmung: Mineralwolle, Steinwolle oder spezielle Sauna-Dämmplatten – entscheidend für niedrigen Energieverbrauch und Wohlfühlklima.
    • Dampfbremse: Alukaschierte Folie oder spezielle Dampfsperrfolie, um Feuchtigkeit im Griff zu behalten.
    • Saunabank-Bretter: Glattes, splitterfreies Holz (z. B. Espenholz oder Thermoholz), mindestens 28 mm stark, für Sitz- und Liegeflächen.
    • Schrauben und Verbindungsmaterial: Verzinkte Holzschrauben, Winkelverbinder, ggf. Metallplatten für besonders stabile Eckverbindungen.
    • Saunatür: Fertige Saunatür (oft gebraucht erhältlich) oder Eigenbau aus Massivholz mit Sicherheitsglas.
    • Saunaofen: Elektrisch oder holzbefeuert, je nach Anschlussmöglichkeit und Vorliebe. Achtung: Hier keinesfalls am falschen Ende sparen!
    • Innenverkleidung: Dünne Holzpaneele oder Profilholz, das für hohe Temperaturen geeignet ist – schützt die Dämmung und sorgt für ein angenehmes Raumklima.
    • Bodenbelag: Wasserabweisende Siebdruckplatte oder Fliesen, damit keine Feuchtigkeit in die Paletten zieht.
    • Wetterschutz: Holzschutzlasur oder Wetterschutzfarbe für die Außenseite, um die Paletten langlebig zu machen.
    • Werkzeug: Akkuschrauber, Stichsäge, Schleifgerät, Wasserwaage, Zollstock, Handschuhe und Schutzbrille.

    Extra-Tipp für Sparfüchse: Viele Materialien lassen sich gebraucht oder als Verschnitt aus dem Baumarkt beschaffen. Wer frühzeitig sucht und vergleicht, kann hier locker ein paar hundert Euro sparen.

    Schritt-für-Schritt: Anleitung zum Bau einer Sauna aus Paletten für wenig Geld

    Schritt-für-Schritt: Anleitung zum Bau einer Sauna aus Paletten für wenig Geld

    Saunakabinen für Zuhause
    Genießen Sie mit den Produkten von Saunaloft den Komfort und das Wohlgefühl einer Sauna in den eigenen vier Wänden!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Der Bau einer Sauna aus Paletten gelingt auch mit begrenztem Budget, wenn du systematisch vorgehst und ein paar Tricks kennst. Hier findest du eine erprobte Schritt-für-Schritt-Anleitung, die dir den Weg zum eigenen Wellness-Refugium ebnet – ganz ohne Schnickschnack, aber mit maximalem Sparpotenzial.

    • 1. Fundament vorbereiten: Ein ebener, tragfähiger Untergrund ist Pflicht. Verdichteter Schotter oder Gehwegplatten reichen meist aus. So vermeidest du später Ärger mit Feuchtigkeit oder schiefen Wänden.
    • 2. Paletten anpassen und anordnen: Lege die Paletten für Boden und Wände probeweise aus. Kürze sie bei Bedarf mit der Stichsäge, damit alles passt. Die Ecken kannst du mit Metallwinkeln zusätzlich stabilisieren.
    • 3. Wände und Dach aufbauen: Stelle die Paletten für die Seitenwände auf und verschraube sie fest miteinander. Für das Dach kannst du Paletten flach auflegen oder – bei mehr Platz – ein leichtes Satteldach aus Holzlatten konstruieren.
    • 4. Innenraum verkleiden: Befestige die Holzpaneele oder Profilbretter an den Innenseiten der Paletten. Achte darauf, dass keine Schraubenköpfe hervorstehen – das gibt sonst unschöne Druckstellen beim Saunieren.
    • 5. Ofen und Elektrik montieren: Platziere den Saunaofen mit ausreichend Abstand zu den Wänden. Die Elektroinstallation sollte ein Fachmann übernehmen, damit alles sicher bleibt. Ein kleiner Holzofen geht auch, wenn ein Schornstein vorhanden ist.
    • 6. Bänke und Ablagen einbauen: Verschraube die Sitz- und Liegeflächen stabil an den Wänden. Für mehr Komfort kannst du die Kanten abrunden und die Sitzhöhe individuell anpassen.
    • 7. Außenschutz auftragen: Trage zum Schluss eine wetterfeste Lasur auf die Außenseiten auf. So bleibt deine Paletten-Sauna lange schön und trotzt Wind und Wetter.

    Wer die Arbeitsschritte clever plant und Materialreste geschickt nutzt, spart bares Geld und hat am Ende eine Sauna, die garantiert nicht jeder im Garten stehen hat.

    Vorteile und Nachteile einer selbst gebauten Paletten-Sauna

    Pro Contra
    Deutlich geringere Kosten gegenüber Fertigsauna Erfordert handwerkliches Geschick und Zeitaufwand
    Individuelle Gestaltung und Größenanpassung möglich Höherer Planungs- und Abstimmungsbedarf bei Materialbeschaffung
    Verwendung von Recyclingmaterial fördert Nachhaltigkeit Potenzielles Risiko von Baufehlern (z. B. Isolierung oder Lüftung)
    Flexibilität beim späteren Umbau oder Erweiterung Oft keine Herstellergarantie und weniger professionelle Beratung
    Stolz auf Eigenleistung und Unikat im Garten Eventuelle Herausforderungen bei Bauvorschriften und Elektrik

    Beispielprojekt: Kleine Außensauna aus Europaletten selbst gebaut

    Beispielprojekt: Kleine Außensauna aus Europaletten selbst gebaut

    Ein echtes Sparfuchs-Projekt: Im Frühjahr 2023 hat Familie L. aus Sachsen eine kompakte Außensauna mit nur 10 Europaletten und recycelten Baustoffen umgesetzt. Die Sauna misst außen 2,40 x 2,00 Meter und bietet innen Platz für zwei Erwachsene – ideal für kleine Gärten oder sogar eine großzügige Terrasse.

    • Grundriss und Aufbau: Die Paletten wurden so angeordnet, dass sie die tragenden Wände und den Boden bilden. Für das Dach kam eine leichte Holzkonstruktion mit EPDM-Folie zum Einsatz, die Regen zuverlässig abhält.
    • Besonderes Extra: Ein schmales, waagerecht eingebautes Fenster aus Sicherheitsglas sorgt für Tageslicht, ohne die Privatsphäre zu beeinträchtigen. Die Tür stammt aus einem alten Gartenhaus und wurde mit einem neuen Schloss versehen.
    • Innenausstattung: Die Bänke bestehen aus Restholz, das zuvor in einer Tischlerei übrig war. Eine LED-Leiste unter der oberen Bank schafft abends eine gemütliche Atmosphäre – mit Solarbetrieb, ganz ohne Stromanschluss am Haus.
    • Heizungslösung: Statt eines teuren Saunaofens wurde ein gebrauchter Elektroofen (3,5 kW) aus einer Kleinanzeige verwendet. Der Anschluss erfolgte durch einen Elektriker, um Sicherheitsrisiken auszuschließen.
    • Kosten und Zeitaufwand: Insgesamt beliefen sich die Ausgaben auf rund 750 €. Der Bau dauerte mit zwei Personen an den Wochenenden etwa vier Wochen. Viele Materialien wurden günstig oder sogar kostenlos organisiert, etwa die Dämmung aus einer Haushaltsauflösung.

    Das Ergebnis: Eine voll funktionsfähige, wetterfeste Sauna, die nicht nur optisch ein Hingucker ist, sondern auch im Winter für ordentlich Schwitzvergnügen sorgt. Die Familie berichtet, dass das Projekt nicht nur Geld gespart, sondern auch richtig Spaß gemacht hat – und Nachbarn inzwischen schon neidisch nachfragen.

    Wichtige Tipps für isolierte und sichere Konstruktionen bei Paletten-Saunen

    Wichtige Tipps für isolierte und sichere Konstruktionen bei Paletten-Saunen

    • Isolierung an kritischen Stellen verstärken: Besonders an den Übergängen zwischen Wand und Dach oder Boden und Wand entstehen oft Kältebrücken. Dort lohnt sich eine doppelte Lage Dämmmaterial oder das gezielte Abdichten mit hitzebeständigem Silikon.
    • Brandschutz nicht unterschätzen: Zwischen Saunaofen und Palettenwänden sollte ein Hitzeschutzblech oder eine Steinplatte angebracht werden. Das reduziert das Risiko von Überhitzung und Funkenflug erheblich.
    • Belüftung clever einplanen: Mindestens zwei kleine Lüftungsöffnungen – eine unten, eine oben – sorgen für Frischluft und verhindern Schimmelbildung. Am besten mit verschließbaren Klappen, damit keine Wärme verloren geht.
    • Stabilität der Konstruktion prüfen: Bei Paletten können einzelne Bretter locker sein. Vor dem Verkleiden alles auf festen Sitz kontrollieren und lose Teile mit zusätzlichen Schrauben sichern.
    • Schutz vor Feuchtigkeit: Die Unterseite der Sauna sollte mit einer wasserabweisenden Folie oder Bitumenbahn gegen aufsteigende Nässe geschützt werden. Das verlängert die Lebensdauer der Paletten enorm.
    • Keine Kompromisse bei der Tür: Eine gut schließende, isolierte Saunatür verhindert Zugluft und spart Energie. Wer improvisiert, riskiert Wärmeverluste und unschöne Überraschungen.
    • Verbindungen regelmäßig kontrollieren: Holz arbeitet – vor allem bei Temperaturschwankungen. Es ist sinnvoll, alle Verschraubungen nach einigen Saunagängen nachzuziehen, um die Standfestigkeit dauerhaft zu sichern.

    Wer diese Details beachtet, hat lange Freude an seiner Paletten-Sauna – und bleibt auf der sicheren Seite, auch wenn’s mal richtig heiß wird.

    Häufige Fehler beim Selbstbau einer Sauna aus Paletten und wie du sie vermeidest

    Häufige Fehler beim Selbstbau einer Sauna aus Paletten und wie du sie vermeidest

    • Unzureichende Planung der Luftzirkulation: Viele unterschätzen, wie wichtig ein durchdachtes Lüftungskonzept ist. Ohne gezielte Luftführung kann es zu Hitzestau oder feuchten Ecken kommen. Tipp: Plane von Anfang an einen Luftkanal für den Ofenbereich und eine regulierbare Abluftöffnung ein.
    • Falsche Ausrichtung der Sauna: Wird die Sauna so platziert, dass sie ständig Wind und Wetter ausgesetzt ist, leidet die Lebensdauer. Optimal ist ein Standort mit natürlichem Windschutz, etwa durch Hecken oder eine Hauswand.
    • Ungeeignete Holzarten für den Innenraum: Wer auf günstiges Bauholz setzt, riskiert Harzaustritt, Splitter oder unangenehme Gerüche. Für die Innenverkleidung nur harzfreie, hitzebeständige Hölzer wie Espe oder Linde verwenden.
    • Fehlende Wartungszugänge: Oft werden Saunaofen oder Elektrik so verbaut, dass später kein Zugang mehr möglich ist. Unbedingt kleine Revisionsklappen oder abnehmbare Paneele einplanen.
    • Zu dünne Wandstärken: Wer an Material spart, verliert später Energie und Komfort. Mindestens 10 cm Wandstärke inklusive Dämmung sind empfehlenswert, um ein angenehmes Klima zu erreichen.
    • Missachtung lokaler Bauvorschriften: Gerade bei Außensaunen gibt es manchmal Vorgaben zu Abstand, Brandschutz oder Elektrik. Vor Baubeginn immer beim zuständigen Bauamt nachfragen, um Ärger zu vermeiden.

    Wer diese Stolperfallen kennt und clever umgeht, hat am Ende nicht nur eine günstige, sondern auch langlebige und sichere Paletten-Sauna im Garten stehen.

    Clever sparen: Preisvergleich und Beschaffung hochwertiger Paletten

    Clever sparen: Preisvergleich und Beschaffung hochwertiger Paletten

    Wer wirklich günstig bauen will, sollte nicht einfach die erstbesten Paletten nehmen. Ein gezielter Preisvergleich lohnt sich enorm, denn die Preisspanne ist erstaunlich groß. Während Baumärkte oft neue Europaletten für 20–30 € pro Stück anbieten, finden sich bei regionalen Kleinanzeigen, Industrieabverkäufen oder Recyclinghöfen oft gebrauchte Paletten in Top-Zustand für unter 10 €.

    • Direkt bei Speditionen oder Logistikfirmen anfragen: Viele Unternehmen geben regelmäßig gut erhaltene Paletten ab, weil sie Überbestände haben oder auf Einwegpaletten umstellen. Ein kurzer Anruf kann bares Geld sparen.
    • Online-Marktplätze gezielt nutzen: Plattformen wie eBay Kleinanzeigen oder lokale Facebook-Gruppen bieten häufig Palettenpakete zu deutlich besseren Konditionen als der Handel. Wer flexibel ist und größere Mengen abnimmt, bekommt oft noch Rabatt.
    • Qualität vor Schnäppchen: Es lohnt sich, die Paletten vor Ort zu begutachten. Achte auf trockene, nicht gebrochene Bretter und keine sichtbaren Ölflecken oder Chemikalienrückstände. Eine Palette mit EPAL-Stempel garantiert Standardmaße und Belastbarkeit.
    • Transport clever organisieren: Wer einen Anhänger oder Transporter leiht, kann größere Mengen auf einmal holen und spart so Lieferkosten. Oft lassen sich mit Nachbarn oder Freunden Sammelaktionen organisieren.

    Fazit: Mit etwas Geduld und einem wachen Blick für Angebote lassen sich hochwertige Paletten zum Bruchteil des Neupreises beschaffen – und das Fundament für ein echtes Sparfuchs-Projekt legen.

    Fazit: Lohnt sich eine selbst gebaute Paletten-Sauna für Sparfüchse?

    Fazit: Lohnt sich eine selbst gebaute Paletten-Sauna für Sparfüchse?

    Eine selbst gebaute Paletten-Sauna bietet Sparfüchsen mehr als nur finanzielle Vorteile. Sie eröffnet die Möglichkeit, mit überschaubarem Aufwand ein individuelles Wellness-Projekt zu realisieren, das sich exakt an die eigenen Bedürfnisse anpassen lässt. Besonders attraktiv ist die Chance, gestalterische Freiheit voll auszuschöpfen – von der Fensterposition bis zur Form der Sitzbänke.

    • Flexibilität: Wer selbst baut, kann auch nachträglich problemlos umbauen oder erweitern. So bleibt die Sauna anpassbar, falls sich die Lebenssituation oder der Platzbedarf ändert.
    • Nachhaltigkeit: Durch die Wiederverwendung von Paletten und weiteren Recyclingmaterialien wird aktiv ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet. Das steigert nicht nur das eigene Wohlbefinden, sondern auch das gute Gewissen.
    • Eigenleistung als Wert: Der persönliche Einsatz beim Bau schafft eine besondere Bindung zum fertigen Objekt. Viele berichten, dass die selbst gebaute Sauna einen ganz anderen Stellenwert bekommt als ein gekauftes Fertigprodukt.
    • Unabhängigkeit von Lieferzeiten: In Zeiten von Materialknappheit und langen Wartezeiten ist ein DIY-Projekt oft schneller realisiert als eine bestellte Fertigsauna.

    Unterm Strich lohnt sich der Bau einer Paletten-Sauna für alle, die Spaß am Selbermachen haben, individuelle Lösungen schätzen und Wert auf Nachhaltigkeit legen. Wer bereit ist, Zeit und etwas Geschick zu investieren, erhält ein echtes Unikat – und spart dabei oft mehr, als man zunächst vermutet.

    Produkte zum Artikel

    premium-massivholzsauna-tyla-5-eck-massanfertigung

    2,739.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    aussensauna-rauma-ca-460-x-230-cm-inkl-ofen

    3,579.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kombisauna-und-infrarotkabine-vitalis-complete-184-inkl-verdampferofen-und-vitallight-abc-strahler

    6,624.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    design-aussensauna-nika-one

    9,560.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    premium-massivholzsauna-tyla-massanfertigung

    3,259.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ: Häufige Fragen zur günstigen DIY-Paletten-Sauna

    Wie finde ich geeignete Paletten für den Saunabau?

    Geeignete Paletten erkennt man an sauberem, unbehandeltem und stabilem Holz ohne Beschädigungen oder Schadstoffe. Am besten nutzt du Europaletten mit EPAL-Stempel, da diese genormt und belastbar sind. Auf regionalen Kleinanzeigen, bei Speditionen oder Recyclinghöfen findest du oft günstige Angebote.

    Welches Fundament empfiehlt sich für eine Sauna aus Paletten?

    Ein ebenes, tragfähiges Fundament ist wichtig, damit die Sauna lange stabil steht. Geeignet sind verdichteter Schotter, Gehwegplatten oder Betonplatten. Auch eine wasserabweisende Folie unter den Paletten schützt zusätzlich vor aufsteigender Feuchtigkeit.

    Wie dämme ich meine Paletten-Sauna effektiv?

    Für die Dämmung solltest du Mineralwolle, Steinwolle oder spezielle Saunadämmplatten verwenden. Zusätzlich empfiehlt sich eine alukaschierte Dampfsperrfolie, um Feuchtigkeit zurückzuhalten. Besonders an Übergängen zwischen Wänden, Dach und Boden ist sorgfältige Dämmung entscheidend, um Wärmeverluste zu verhindern.

    Welche Sicherheitsmaßnahmen sind beim Bau einer Paletten-Sauna wichtig?

    Achte auf ausreichenden Abstand zwischen Ofen und Holzwänden, am besten mit Brandschutzblechen oder Steinplatten. Die Elektroinstallation gehört in die Hände eines Fachmanns. Außerdem sollten alle Verbindungen stabil verschraubt sein und Lüftungsöffnungen gegen Schimmelbildung eingeplant werden. Trage beim Bau immer Schutzkleidung.

    Wie hoch sind die Kosten für eine selbst gebaute Sauna aus Paletten?

    Die Gesamtkosten variieren je nach Größe und Ausstattungswunsch, lassen sich aber meist unter 1.000 Euro realisieren. Besonders sparen kannst du durch gebrauchte Paletten, Restposten für Dämmung und kreative Wiederverwendung gebrauchter Baumaterialien. Der teuerste Posten ist häufig der Saunaofen, hier sollte jedoch nicht zu sehr gespart werden.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Keine Kommentare vorhanden

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Mit günstigen Materialien und cleverer Planung lässt sich eine voll funktionsfähige Paletten-Sauna selbst bauen, die wenig kostet und individuell gestaltbar ist.

    Saunakabinen für Zuhause
    Genießen Sie mit den Produkten von Saunaloft den Komfort und das Wohlgefühl einer Sauna in den eigenen vier Wänden!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Beschaffe Paletten und Baumaterialien clever: Suche gezielt nach gebrauchten oder überzähligen Europaletten bei Speditionen, Online-Marktplätzen und Recyclinghöfen. So kannst du oft hochwertige Paletten für unter 10 € pro Stück finden und sparst bares Geld beim Materialeinkauf.
    2. Plane gründlich und berücksichtige die Dämmung: Eine gute Isolierung mit Mineral- oder Steinwolle und eine Dampfbremse sind entscheidend für ein angenehmes Saunaklima und niedrigen Energieverbrauch. Plane mindestens 10 cm Wandstärke inklusive Dämmung ein, um Wärmeverluste zu vermeiden.
    3. Beachte Sicherheit und Brandschutz: Installiere zwischen Saunaofen und Palettenwänden einen Hitzeschutz aus Metall oder Stein. Lass die Elektroinstallation immer von einem Fachmann ausführen und achte auf ausreichend Belüftung, um Schimmelbildung und Überhitzung vorzubeugen.
    4. Nutze Recyclingmaterialien und Restposten: Viele weitere Bauteile wie Dämmung, Fenster oder Bänke kannst du gebraucht, als Verschnitt aus dem Baumarkt oder aus Haushaltsauflösungen bekommen. Mit etwas Geduld und Geschick lassen sich so mehrere hundert Euro sparen.
    5. Prüfe Bauvorschriften und plane Wartungszugänge: Erkundige dich vor Baubeginn beim Bauamt nach regionalen Vorschriften zu Abständen, Brandschutz und Elektrik. Plane Revisionsklappen oder abnehmbare Paneele ein, damit du später problemlos an Ofen oder Elektrik gelangst.

    Produkte zum Artikel

    premium-massivholzsauna-tyla-5-eck-massanfertigung

    2,739.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    aussensauna-rauma-ca-460-x-230-cm-inkl-ofen

    3,579.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kombisauna-und-infrarotkabine-vitalis-complete-184-inkl-verdampferofen-und-vitallight-abc-strahler

    6,624.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    design-aussensauna-nika-one

    9,560.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    premium-massivholzsauna-tyla-massanfertigung

    3,259.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Finnische Sauna Espoo Innensauna Vantaa Finnische Sauna Sarnia Traditionelle Sauna Skyline XL Big Finnische Sauna E1801A
    Maße 200 x 200 x 200 cm 175 x 140 x 190 cm 180 x 140 x 200 cm 200 x 200 x 210 cm 180 x 180 x 210 cm
    Ofen inklusive
    Material Hemlockholz Hemlockholz Hemlockholz Hemlockholz Pinienholz
    Leistung 8.000 Watt 8.000 Watt 6.000 Watt 8.000 Watt 8.000 Watt
    Zubehör inklusive
    Preis 2.289,00 € 2.499,00 € 2.799,00 € 2.599,00 € 3.199,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter