Saunakabinen für Zuhause
Genießen Sie mit den Produkten von Saunaloft den Komfort und das Wohlgefühl einer Sauna in den eigenen vier Wänden!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Sauna Boden Aufbau: Darauf sollten Sie achten

    22.06.2025 97 mal gelesen 4 Kommentare
    • Der Untergrund muss absolut eben, tragfähig und trocken sein.
    • Eine geeignete Wärmedämmung verhindert Wärmeverluste nach unten.
    • Wasserresistente Materialien wie Fliesen oder spezielle Saunaböden sind ideal.

    Bedeutung der Bodengestaltung für die Saunakabine

    Die Bodengestaltung in der Saunakabine ist weit mehr als nur eine optische Entscheidung. Sie beeinflusst unmittelbar das Mikroklima, die Haltbarkeit der gesamten Konstruktion und das subjektive Wohlbefinden beim Saunieren. Ein passender Boden sorgt dafür, dass Temperatur und Feuchtigkeit optimal reguliert werden – ein Aspekt, der oft unterschätzt wird. Wird hier gespart oder unüberlegt gewählt, können Feuchtestau, unangenehme Kältebrücken oder sogar Schimmelbildung die Folge sein.

    Ein clever geplanter Saunaboden schafft eine solide Basis für hygienische Bedingungen und minimiert die Gefahr von Rutschunfällen. Besonders bei häufiger Nutzung oder in gewerblichen Anlagen entscheidet die Bodengestaltung über die langfristige Funktionalität der Kabine. Auch die Akustik – etwa das Dämpfen von Schritten – wird maßgeblich durch die Wahl des Bodenmaterials beeinflusst, was für eine entspannte Atmosphäre sorgt.

    Innovative Lösungen wie spezielle Dämmschichten oder integrierte Ablaufsysteme erhöhen den Komfort und schützen die Bausubstanz nachhaltig. So lässt sich die Saunakabine nicht nur optisch, sondern auch technisch und gesundheitlich auf ein neues Level heben. Wer also bei der Bodengestaltung klug plant, legt den Grundstein für jahrelange Freude und Sicherheit beim Saunieren.

    Pflichtanforderungen an den Saunaboden: Sicherheit, Beständigkeit und Komfort

    Ein Saunaboden muss besonderen Anforderungen genügen, damit Sicherheit, Beständigkeit und Komfort wirklich Hand in Hand gehen. Es reicht nicht, nur ein beliebiges Material zu wählen – vielmehr sind spezifische Eigenschaften gefragt, die sich im täglichen Gebrauch bewähren.

    Saunakabinen für Zuhause
    Genießen Sie mit den Produkten von Saunaloft den Komfort und das Wohlgefühl einer Sauna in den eigenen vier Wänden!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    • Sicherheit: Ein rutschhemmender Bodenbelag ist unverzichtbar, denn in der Sauna treffen Feuchtigkeit und Hitze aufeinander. Gerade bei Nässe muss der Boden griffig bleiben, um Stürze zuverlässig zu verhindern. Abgerundete Kanten und splitterfreie Oberflächen minimieren zusätzlich das Verletzungsrisiko.
    • Beständigkeit: Dauerhafte Temperaturwechsel, hohe Luftfeuchtigkeit und gelegentliche Wasserspritzer verlangen dem Boden einiges ab. Nur Materialien, die weder aufquellen noch sich verziehen oder verfärben, sind hier geeignet. Auch die Resistenz gegen Schimmel und Mikroorganismen ist ein Muss – ein Saunaboden darf nicht zur Brutstätte für Bakterien werden.
    • Komfort: Wer barfuß in die Sauna geht, möchte ein angenehmes Laufgefühl erleben. Der Boden sollte weder zu heiß noch unangenehm kalt werden. Eine geringe Wärmeleitfähigkeit und eine gewisse Elastizität erhöhen den Wohlfühlfaktor deutlich. Auch die Geräuschdämmung trägt zum Komfort bei, denn ein leiser, sanfter Tritt schafft eine entspannte Atmosphäre.

    Nur wenn diese Pflichtanforderungen konsequent umgesetzt werden, bleibt die Saunakabine ein sicherer, langlebiger und komfortabler Rückzugsort.

    Vor- und Nachteile verschiedener Bodenbeläge für die Sauna im Überblick

    Bodenbelag Vorteile Nachteile
    Thermoholz
    • Natürliche Optik
    • Sehr formstabil
    • Hohe Feuchtigkeitsresistenz
    • Angenehm fußwarm
    • Anschaffung meist teurer als Standardholz
    • Regelmäßige Pflege notwendig
    Granitfliesen
    • Sehr pflegeleicht
    • Widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen
    • Rutschhemmende Oberflächen verfügbar
    • Kalter Laufkomfort
    • Erfordert fachgerechte Abdichtung und Fugen
    Epoxidharz mit Quarzsand
    • Nahtlose, wasserdichte Oberfläche
    • Extrem langlebig und individuell gestaltbar
    • Sehr trittsicher
    • Aufwendige Verarbeitung
    • Professionelle Ausführung empfohlen
    Feuchtraum-Laminat
    • Moderne Optik
    • Pflegeleicht
    • Günstiger als viele Alternativen
    • Risiko bei beschädigter Versiegelung (Feuchtigkeitsschäden)
    • Lebensdauer oft geringer als bei Naturmaterialien
    Korkplatten (versiegelt)
    • Angenehm warm und elastisch
    • Nachhaltig und schallschluckend
    • Nur mit spezieller Versiegelung für Sauna geeignet
    • Empfindlich gegen stehende Feuchtigkeit

    Materialwahl im Vergleich: Geeignete Bodenbeläge für die Sauna mit Beispielen

    Die Auswahl des Bodenbelags entscheidet maßgeblich über Funktion und Charakter der Sauna. Wer auf der Suche nach dem idealen Material ist, sollte sich nicht nur auf Optik oder Bekanntes verlassen. Vielmehr lohnt sich ein genauer Blick auf die Besonderheiten der verschiedenen Beläge – denn nicht jeder Boden spielt unter Saunabedingungen seine Stärken aus.

    • Thermoholz: Durch spezielle Hitzebehandlung erhält dieses Holz eine außergewöhnliche Formstabilität und ist besonders resistent gegen Feuchtigkeit. Es bleibt auch bei starker Beanspruchung dimensionsstabil und eignet sich hervorragend für den Saunaboden, wenn natürliche Optik gewünscht ist.
    • Granitfliesen: Im Gegensatz zu Marmor sind Granitfliesen nahezu unempfindlich gegenüber Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen. Sie speichern kaum Wasser, sind pflegeleicht und können – mit rutschhemmender Oberfläche – auch optisch Akzente setzen.
    • Epoxidharz mit Quarzsand: Eine Kombination aus Epoxidharz und eingestreutem Quarzsand schafft eine nahtlose, fugenlose Fläche, die absolut wasserdicht und trittsicher ist. Die Oberfläche lässt sich individuell gestalten und ist extrem langlebig – ideal für stark frequentierte Saunen.
    • Feuchtraum-Laminat: Speziell entwickeltes Laminat für Nassbereiche punktet mit moderner Optik und unkomplizierter Reinigung. Die Versiegelung der Kanten ist hier entscheidend, um ein Eindringen von Feuchtigkeit dauerhaft zu verhindern.
    • Korkplatten mit Oberflächenversiegelung: Kork bietet eine angenehme Fußwärme und Elastizität. Erst durch eine spezielle Versiegelung wird er für die Sauna geeignet, da so das Eindringen von Feuchtigkeit und die Bildung von Schimmel effektiv verhindert werden.

    Wer die Besonderheiten der Materialien kennt, kann gezielt nach den eigenen Prioritäten – sei es Pflegeleichtigkeit, Nachhaltigkeit oder Design – entscheiden und vermeidet teure Fehlkäufe.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: Aufbau und Abdichtung des Saunabodens

    Eine solide Basis und eine fachgerechte Abdichtung sind das A und O für einen langlebigen Saunaboden. Wer den Aufbau Schritt für Schritt angeht, minimiert spätere Schäden und sichert die Funktionalität der gesamten Kabine. Hier kommt die Anleitung, die wirklich zählt – ohne Schnickschnack, aber mit dem gewissen Extra an Praxistauglichkeit.

    • 1. Untergrund vorbereiten: Zuerst muss der Boden eben, trocken und tragfähig sein. Alte Beläge, lose Teile oder Staub gründlich entfernen. Unebenheiten mit Ausgleichsmasse glätten – das spart später Nerven.
    • 2. Grundierung auftragen: Eine geeignete Grundierung sorgt für Haftung der folgenden Schichten. Besonders bei mineralischen Untergründen wie Estrich ist dieser Schritt Pflicht.
    • 3. Abdichtungsschicht anbringen: Jetzt kommt die Dichtmasse ins Spiel. Sie wird vollflächig aufgetragen, am besten mit einer Rolle oder einem breiten Pinsel. Ecken und Wandanschlüsse mit Dichtband verstärken, damit wirklich nichts durchsickert.
    • 4. Spritzwasserschutz hochziehen: Im Wandbereich mindestens 15 cm über Bodenhöhe abdichten. Das schützt vor aufsteigender Feuchtigkeit und Spritzwasser – besonders wichtig bei intensiver Nutzung.
    • 5. Trägerplatten verlegen: OSB- oder zementgebundene Platten als Unterbau fest verschrauben. Stöße verkleben, damit keine Feuchtigkeit eindringen kann. Die Platten müssen bündig und stabil liegen.
    • 6. Oberbelag montieren: Je nach Material (z.B. Fliesen, Epoxidharz, Holzrost) den Belag nach Herstellerangaben verlegen. Bei Fliesen unbedingt flexible Kleber und Fugenmörtel verwenden, damit Bewegungen im Untergrund ausgeglichen werden.
    • 7. Endkontrolle und Versiegelung: Abschließend alle Fugen und Übergänge sorgfältig abdichten. Erst nach vollständiger Trocknung darf die Sauna genutzt werden – Geduld zahlt sich hier aus.

    Mit dieser Vorgehensweise bleibt der Saunaboden dicht, stabil und sorgt für langanhaltende Freude ohne böse Überraschungen.

    Praxisbeispiel: Fliesenboden-Aufbau in der privaten Sauna

    Ein Fliesenboden in der privaten Sauna ist nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch eine praktische Lösung für Hygiene und Langlebigkeit. Die Umsetzung verlangt allerdings ein paar Kniffe, die im Alltag oft übersehen werden.

    Für ein optimales Ergebnis empfiehlt es sich, Feinsteinzeugfliesen mit rauer Oberfläche zu wählen. Diese sind nahezu unempfindlich gegen Temperaturschwankungen und bieten selbst bei nassen Füßen sicheren Halt. Die Verlegung sollte grundsätzlich auf einem zementären, wasserfesten Untergrund erfolgen. Wer auf Nummer sicher gehen will, setzt auf eine Entkopplungsmatte zwischen Untergrund und Fliesen – so werden Spannungen durch Temperaturwechsel zuverlässig abgefangen.

    Besonders wichtig: Die Fugenmasse muss flexibel und schimmelresistent sein. Hier zahlt sich der Griff zu hochwertigen Epoxidharzfugen aus, die weder Wasser aufnehmen noch verfärben. Ein leichtes Gefälle von etwa 1-2% in Richtung eines Ablaufs sorgt dafür, dass Wasser nicht stehen bleibt – das ist gerade in kleinen Saunakabinen Gold wert.

    • Feinsteinzeugfliesen mit Rutschhemmung wählen
    • Entkopplungsmatte für Temperaturausgleich einbauen
    • Epoxidharzfugen gegen Schimmel und Verfärbungen verwenden
    • Gefälle von 1-2% für Wasserablauf einplanen

    Wer diese Details beachtet, bekommt einen pflegeleichten, sicheren und ästhetisch überzeugenden Fliesenboden, der der Sauna über Jahre hinweg einen soliden Untergrund bietet.

    Feuchtigkeits- und Schimmelschutz: Worauf Sie beim Boden besonders achten sollten

    Feuchtigkeit ist der größte Feind eines jeden Saunabodens – und Schimmel wächst schneller, als man denkt. Damit Sie sich später nicht über modrige Gerüche oder unschöne Flecken ärgern, kommt es auf einige entscheidende Details an, die oft übersehen werden.

    • Luftzirkulation sicherstellen: Unter dem Bodenbelag sollte immer eine Möglichkeit zur Luftzirkulation bestehen. Kleine Lüftungsschlitze oder ein minimaler Abstand zur Wand verhindern, dass sich Feuchtigkeit staut.
    • Keine organischen Dämmstoffe: Vermeiden Sie unter dem Saunaboden Materialien wie Mineralwolle oder Holzfaserdämmplatten, die Feuchtigkeit aufnehmen und als Nährboden für Schimmel dienen können. Besser sind geschlossenzellige, wasserabweisende Dämmstoffe.
    • Kapillarbrechende Schicht: Eine Schicht aus Splitt oder Drainagematten unterhalb des Bodens kann aufsteigende Feuchtigkeit aus dem Untergrund abhalten. Das ist besonders bei Saunen im Keller oder auf erdberührten Böden ein echter Gamechanger.
    • Regelmäßige Sichtkontrolle: Prüfen Sie den Boden – besonders die Ecken und Fugen – in regelmäßigen Abständen auf Feuchtigkeitsspuren oder erste Anzeichen von Schimmel. Frühes Handeln spart später viel Aufwand.
    • Saunabetrieb mit Nachtrocknung: Lassen Sie nach dem Saunagang die Tür und gegebenenfalls ein Fenster offen, damit die Restfeuchte vollständig entweichen kann. Eine Nachtrocknung ist die beste Prävention gegen Schimmel.

    Wer diese Punkte konsequent umsetzt, bleibt dauerhaft auf der sicheren Seite und schützt seine Sauna vor teuren Folgeschäden.

    Tipps zur Pflege und Reinigung für langlebige Saunaböden

    Ein langlebiger Saunaboden braucht nicht viel – aber das Richtige zur richtigen Zeit. Mit ein paar gezielten Handgriffen bleibt der Boden hygienisch, schön und stabil.

    • Schonende Reinigungsmittel: Verwenden Sie milde, pH-neutrale Reiniger. Aggressive Chemikalien greifen Oberflächen und Fugen an und können das Material auf Dauer schädigen.
    • Weiche Bürsten und Tücher: Kratzende Schwämme oder harte Bürsten sind tabu. Weiche Mikrofasertücher oder sanfte Bürsten reinigen gründlich, ohne die Oberfläche zu beschädigen.
    • Feuchtigkeit zügig entfernen: Nach jeder Reinigung und jedem Saunagang Restwasser sofort aufnehmen. So verhindern Sie Kalkflecken und Wasserlachen, die auf Dauer unschöne Spuren hinterlassen.
    • Fugen regelmäßig kontrollieren: Gerade bei Fliesenböden lohnt sich ein prüfender Blick auf die Fugen. Kleine Risse oder poröse Stellen sollten sofort nachgebessert werden, damit keine Feuchtigkeit eindringt.
    • Holzböden ölen: Spezielle Sauna-Holzöle erhalten die Schutzwirkung und sorgen für ein frisches Aussehen. Einmal pro Jahr auftragen genügt meist – aber bitte sparsam und nach Herstellerangabe.
    • Keine stehende Nässe: Stellen Sie sicher, dass keine Eimer, Fußwannen oder andere Behälter dauerhaft auf dem Boden stehen. Unter solchen Gegenständen sammelt sich gern Feuchtigkeit, die zu Verfärbungen oder Aufquellen führen kann.

    Mit diesen Maßnahmen bleibt der Saunaboden nicht nur sauber, sondern auch dauerhaft widerstandsfähig und einladend.

    Häufige Fehler beim Sauna Bodenaufbau und wie Sie diese vermeiden

    Viele Fehler beim Sauna Bodenaufbau entstehen aus Unachtsamkeit oder falschen Annahmen – und kosten später Zeit, Geld und Nerven. Damit Sie nicht in die typischen Fallen tappen, finden Sie hier die wichtigsten Stolpersteine und wie Sie sie clever umgehen.

    • Ungeeignete Kleber und Fugenmassen: Wer auf Standardprodukte zurückgreift, riskiert Ablösungen oder Risse durch Hitze und Feuchtigkeit. Setzen Sie ausschließlich auf Materialien, die explizit für hohe Temperaturen und Feuchtigkeit ausgelegt sind.
    • Fehlende Bewegungsfugen: Gerade bei festen Belägen wie Fliesen oder Laminat fehlt oft eine Dehnungsfuge am Rand. Ohne diese kann sich der Boden bei Temperaturwechseln aufwölben oder reißen. Eine umlaufende Fuge von mindestens 5 mm ist Pflicht.
    • Zu geringe Aufbauhöhe: Wird der Boden zu dünn geplant, leidet die Stabilität – insbesondere bei Holz- oder Plattenkonstruktionen. Kalkulieren Sie ausreichend starke Trägerplatten und Unterkonstruktionen ein, um Durchbiegungen zu vermeiden.
    • Ungeeignete Untergrundvorbereitung: Wer auf lose, feuchte oder schmutzige Untergründe baut, riskiert Hohlstellen und Feuchteschäden. Eine sorgfältige Reinigung und Trocknung vor dem Aufbau ist unverzichtbar.
    • Vernachlässigung von Übergängen: Die Anschlüsse zu Wänden, Türen oder Abläufen werden oft nicht sauber abgedichtet. Hier entstehen die meisten Schwachstellen – setzen Sie auf hochwertige Dichtbänder und kontrollieren Sie die Übergänge vor der Inbetriebnahme.

    Wer diese Fehlerquellen kennt und gezielt ausschließt, legt den Grundstein für einen dauerhaft sicheren und stabilen Saunaboden – und spart sich teure Nachbesserungen.

    Fazit: So schaffen Sie einen sicheren und langlebigen Saunaboden

    Ein sicherer und langlebiger Saunaboden entsteht durch eine vorausschauende Planung, die auch künftige Anforderungen im Blick hat. Wer sich für modulare Systeme entscheidet, kann den Boden später leichter anpassen oder einzelne Elemente austauschen – das ist besonders praktisch bei intensiver Nutzung oder sich ändernden Bedürfnissen.

    • Setzen Sie auf Materialien mit geprüfter Eignung für den Saunabereich und achten Sie auf Zertifikate oder Herstellerangaben zur Temperatur- und Feuchtigkeitsbeständigkeit.
    • Planen Sie eine regelmäßige Inspektion des Bodens ein, um frühzeitig Verschleiß oder Undichtigkeiten zu erkennen und gezielt auszubessern.
    • Berücksichtigen Sie bereits beim Bau mögliche Erweiterungen, wie etwa die Integration einer Fußbodenheizung oder zusätzlicher Ablaufsysteme, um den Komfort und die Funktionalität langfristig zu steigern.
    • Vermeiden Sie Kompromisse bei der Auswahl von Abdichtungsmaterialien – hochwertige Produkte zahlen sich über Jahre hinweg aus und reduzieren das Risiko von Folgeschäden erheblich.

    Mit dieser Herangehensweise sichern Sie sich nicht nur einen belastbaren und pflegeleichten Saunaboden, sondern schaffen auch die Basis für eine flexible und zukunftssichere Saunakabine.


    FAQ zum richtigen Bodenaufbau in der Sauna

    Welches Material eignet sich am besten als Saunaboden?

    Ideale Materialien für den Saunaboden sind Thermoholz, Granitfliesen, versiegelter Kork und Epoxidharz mit Rutschschutz. Diese sind beständig gegen Feuchtigkeit und Temperaturwechsel, bieten Rutschhemmung und ein angenehmes Laufgefühl. Wichtig ist die geprüfte Eignung für den Saunabereich.

    Wie wird der Untergrund für den Saunaboden optimal vorbereitet?

    Der Untergrund sollte sauber, trocken, absolut eben und tragfähig sein. Lose Altbeläge und Schmutz müssen entfernt, eventuelle Unebenheiten mit Ausgleichsmasse geglättet werden. Für maximale Haftung empfiehlt sich eine passende Grundierung vor dem weiteren Aufbau.

    Wie kann man Feuchtigkeit und Schimmel unter dem Saunaboden vermeiden?

    Zur Vorbeugung von Feuchtigkeit und Schimmel empfiehlt sich eine sorgfältige Abdichtung mit Dichtmasse und Dichtbändern. Für Luftzirkulation unter dem Boden sorgen, keine organischen Dämmstoffe verwenden und regelmäßige Sichtkontrollen auf Feuchtigkeitsschäden durchführen.

    Welche Fehler sollten beim Sauna Bodenaufbau unbedingt vermieden werden?

    Häufige Fehler sind die Verwendung ungeeigneter Kleber und Fugenmassen, fehlende Dehnungsfugen, unzureichende Abdichtung sowie eine zu dünne Aufbauhöhe. Übergänge zu Wänden und Abläufen müssen sicher abgedichtet werden, um spätere Feuchteschäden zu verhindern.

    Wie wird der Saunaboden richtig gepflegt, damit er lange hält?

    Zur Pflege empfiehlt sich der Einsatz milder Reiniger und weicher Tücher, Restfeuchte nach Nutzung sofort aufzunehmen und Fugen regelmäßig zu kontrollieren. Holzböden profitieren von spezieller Pflege mit Sauna-Öl, stehendes Wasser sollte stets vermieden werden.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Also ich find man kann den Boden auch einfach nur Fließen und dann reicht dass schon mit so abdichtung von BAumarkt, die ganze spezi malerei mit Epoxiboxflash (oder sowas) ist doch quatsch wenn mans nicht prof machen will oder, einer hat geschrieben, Thermoholz sei am besten aber verzieht das nich voll schnell bei viel Wasser?
    Jetzma ehrlih, ich versteh nich warum immer alle auf Fließen abziehn, im BAumarkt steht doch eigntlich immer dass LAMINAT auch für Nasse räume iss und is viel billiger, mein Onkel hat das auch gemacht ohne schimmle un geht voll klar bis jetzt.
    Ich finde grad die Tipps zur Nachtrocknung nach dem Saunagang super wichtig, weil viele gar nich auf dem Schirm haben, wie schnell sich sonst schon kleine Schimmelflecken bilden können wenn nachher alles zu bleibt.
    Also ich muss mal ein paar Gedanken loswerden, nachdem ich den Artikel und die anderen Kommentare gelesen hab. Das mit dem Abdichten vom Boden unterschätzt echt jeder – ich auch früher. In nem alten Haus hatte ich das Problem, dass der Vorbesitzer einfach ein bissl Boden aus dem Baumarkt genommen hat (wie Anonymous schrieb – Baumarkt Abdichtung und zack). Sah am Anfang okay aus, aber nach ein paar Jahren kam der Schimmel raus und das Zeug ging wieder raus. Mein Tipp wär echt, sich grad bei so Sachen wie Sauna mal zwei, dreimal zu überlegen, ob man beim Material spart. Ist halt schon was anderes als n Abstellkämmerchen.

    Was ich zum Thema Kork sagen wollte: Ein Kumpel von mir hat das in seiner Sauna probiert, wegen der Fußwärme und so, aber ohne diese Spezialversiegelung – ging natürlich voll in die Hose, hat sich nach n paar Monaten aufgelöst. Also, da lohnt es sich wirklich, auf die Herstellerangaben zu achten, auch wenn’s bisschen mehr Aufwand ist. Wär auch so’n Fehler, der im Artikel bei den häufigen Stolperfallen nicht fehlen darf.

    Und das mit der Luftzirkulation unter’m Boden – ich hätte das selbst nie ernst genommen, aber das hilft wirklich, deshalb Daumen hoch für den Tipp. Gerade wer den Boden dicht macht wie mit Epoxidharz oder Fliesen: Wenn da keine Luft rankommt, ist’s halt wie im Schwimmbad… da möchte man auch keinen Schimmel unter der Oberfläche haben, bloß weil man paar Lüftungsschlitze gespart hat.

    Nochmal zu Thermoholz: Ja, wär preislich ne andere Liga, aber das Argument mit dem "zieht sich krumm bei Wasser" stimmt bei Thermoholz eben grad nicht, solange’s wirklich das hitzebehandelte ist und kein billiges Fichtenholz. Mein Nachbar hat das seit Jahren liegen, das macht keinen Mucks.

    Am Ende mach ich mehr Arbeit und Kosten, wenn ich am Anfang mit halbgaren Mitteln pfusche. Lieber ein Wochenende länger mit lesen und recherchieren verbringen und dann hält das die nächsten 20 Jahre. Gruß in die Runde!

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Die Bodengestaltung in der Saunakabine beeinflusst Klima, Sicherheit und Komfort maßgeblich; geeignete Materialien und fachgerechter Aufbau sind entscheidend.

    Saunakabinen für Zuhause
    Genießen Sie mit den Produkten von Saunaloft den Komfort und das Wohlgefühl einer Sauna in den eigenen vier Wänden!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Wählen Sie den Bodenbelag gezielt nach Saunabedürfnissen: Setzen Sie auf Materialien wie Thermoholz, Granitfliesen oder Epoxidharz mit Quarzsand, die feuchtigkeits- und temperaturbeständig sind. Vermeiden Sie herkömmliches Laminat oder ungeeignete Dämmstoffe, um Schäden und Schimmelbildung vorzubeugen.
    2. Sorgen Sie für eine professionelle Abdichtung: Tragen Sie eine vollflächige Abdichtung auf und verstärken Sie Ecken und Wandanschlüsse mit Dichtband. Ein Spritzwasserschutz, der mindestens 15 cm an der Wand hochgezogen wird, schützt effektiv vor aufsteigender Feuchtigkeit.
    3. Achten Sie auf Sicherheit und Komfort: Wählen Sie rutschhemmende Oberflächen und achten Sie auf eine angenehme Fußwärme. Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit und elastischem Laufgefühl erhöhen den Komfort und die Sicherheit beim Saunieren.
    4. Planen Sie das Bodengefälle und die Entwässerung: Ein leichtes Gefälle von 1-2% in Richtung eines Ablaufs verhindert stehendes Wasser und schützt den Boden dauerhaft vor Feuchteschäden – besonders bei Fliesenböden ein Muss.
    5. Vermeiden Sie häufige Fehler beim Aufbau: Nutzen Sie ausschließlich für Sauna geeignete Kleber und Fugenmassen, integrieren Sie Bewegungsfugen und kontrollieren Sie die Abdichtung an allen Übergängen sorgfältig. Eine solide Untergrundvorbereitung und regelmäßige Inspektionen sichern die Langlebigkeit Ihres Saunabodens.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Finnische Sauna Espoo Innensauna Vantaa Finnische Sauna Sarnia Traditionelle Sauna Skyline XL Big Finnische Sauna E1801A
    Maße 200 x 200 x 200 cm 175 x 140 x 190 cm 180 x 140 x 200 cm 200 x 200 x 210 cm 180 x 180 x 210 cm
    Ofen inklusive
    Material Hemlockholz Hemlockholz Hemlockholz Hemlockholz Pinienholz
    Leistung 8.000 Watt 8.000 Watt 6.000 Watt 8.000 Watt 8.000 Watt
    Zubehör inklusive
    Preis 2.289,00 € 2.499,00 € 2.799,00 € 2.599,00 € 3.199,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter