Saunakabinen für Zuhause
Genießen Sie mit den Produkten von Saunaloft den Komfort und das Wohlgefühl einer Sauna in den eigenen vier Wänden!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Do-it-yourself: Sauna selber bauen Schweiz – Die besten Bauanleitungen

    30.06.2025 22 mal gelesen 1 Kommentare
    • Die Schweizer Plattform "Selbermachen.ch" bietet detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen für verschiedene Saunatypen.
    • Auf YouTube finden sich zahlreiche deutschsprachige Videoanleitungen, die speziell auf Bauvorschriften und Materialien in der Schweiz eingehen.
    • Viele Baumärkte wie Coop Bau+Hobby oder Hornbach stellen online Baupläne und Materiallisten für den Eigenbau einer Sauna bereit.

    Voraussetzungen für den Bau einer DIY-Sauna in der Schweiz

    Voraussetzungen für den Bau einer DIY-Sauna in der Schweiz

    Wer in der Schweiz eine Sauna selbst bauen möchte, steht vor ganz eigenen Herausforderungen. Hier geht es nicht nur um Platz und Material, sondern auch um Vorschriften, die je nach Kanton variieren können. Eine der wichtigsten Fragen: Braucht es eine Baubewilligung? In vielen Fällen – vor allem bei fest installierten Saunen im Garten oder bei grösseren Umbauten im Haus – ist tatsächlich eine Bewilligung nötig. Es lohnt sich, frühzeitig bei der Gemeinde nachzufragen, damit später keine bösen Überraschungen drohen.

    Ein weiteres Thema, das oft unterschätzt wird: Die Schweizer Energieverordnung. Sie verlangt, dass elektrische Anlagen – dazu zählt auch der Saunaofen – von einer konzessionierten Elektrofachperson installiert werden. Wer also denkt, den Starkstromanschluss mal eben selbst zu legen, riskiert nicht nur seine Sicherheit, sondern auch eine saftige Busse. Übrigens: Manche Versicherungen verweigern im Schadensfall die Leistung, wenn die Installation nicht fachgerecht erfolgte.

    Ein kleiner, aber feiner Unterschied zu anderen Ländern: In der Schweiz sind die Anforderungen an Feuchteschutz und Wärmedämmung besonders hoch. Gerade in Altbauten oder bei Einbau in bestehende Räume sollte ein Fachmann beurteilen, ob zusätzliche Abdichtungen oder spezielle Dämmstoffe notwendig sind. Sonst drohen Schimmel und Bauschäden – und das will nun wirklich niemand.

    Saunakabinen für Zuhause
    Genießen Sie mit den Produkten von Saunaloft den Komfort und das Wohlgefühl einer Sauna in den eigenen vier Wänden!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, findet in der Schweiz zahlreiche Anbieter für zertifiziertes Holz aus heimischer Forstwirtschaft. Das erleichtert nicht nur die Beschaffung, sondern sorgt auch für ein gutes Gewissen beim Schwitzen. Und noch ein Tipp aus der Praxis: Die Nähe zu Wasser- und Stromanschlüssen ist Gold wert – vor allem, wenn später mal Wartungsarbeiten anstehen.

    Zu guter Letzt: Die Nachbarn nicht vergessen! In dicht besiedelten Gebieten empfiehlt es sich, frühzeitig das Gespräch zu suchen. Lärm- und Geruchsemissionen können sonst schnell zum Streitfall werden. Wer hier transparent kommuniziert, spart sich oft viel Ärger.

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: Eigene Sauna im Haus oder Garten bauen

    Schritt-für-Schritt-Anleitung: Eigene Sauna im Haus oder Garten bauen

    Also, jetzt geht’s ans Eingemachte: Wie setzt man das Sauna-Projekt konkret um? Hier findest du eine praxisnahe Schritt-für-Schritt-Anleitung, die speziell auf Schweizer DIY-Bedingungen zugeschnitten ist – inklusive kleiner Kniffe, die dir wirklich Zeit und Nerven sparen.

    • 1. Exakte Massaufnahme und Skizze anfertigen
      Schnapp dir ein Massband und plane die Sauna so, dass sie optimal in deinen vorgesehenen Raum passt. Zeichne eine Skizze mit allen Wand- und Türöffnungen, damit du später nicht improvisieren musst.
    • 2. Fundament und Unterkonstruktion vorbereiten
      Für den Garten: Ein frostsicheres Fundament aus Beton oder Gehwegplatten verhindert spätere Setzungen. Im Haus: Prüfe, ob der Boden das Gewicht der Sauna samt Ofen und Personen problemlos trägt.
    • 3. Rahmenkonstruktion bauen
      Errichte die Grundstruktur aus stabilen Kanthölzern. Die Ecken müssen bombenfest verschraubt werden, sonst wackelt später alles. Achte darauf, dass die Konstruktion im Lot steht – schiefe Saunen machen keinen Spass.
    • 4. Dämmung und Dampfsperre einbringen
      Jetzt kommt die Dämmung zwischen die Holzrahmen. Dicht abschliessen, sonst entweicht die Wärme. Eine Dampfsperre aus Aluminiumfolie oder speziellem Saunapapier schützt die Holzkonstruktion vor Feuchtigkeit.
    • 5. Innenverkleidung montieren
      Bringe die Saunaprofile (z.B. Hemlock oder Fichte) von unten nach oben an. So läuft eventuell entstehendes Kondenswasser nicht hinter die Verkleidung. Nut und Feder sorgen für einen dichten Abschluss.
    • 6. Bänke, Rückenlehnen und Saunatür einbauen
      Die Bänke werden auf stabilen Unterkonstruktionen montiert. Die Saunatür – idealerweise mit Sicherheitsglas – sollte nach aussen aufgehen und einen Magnetschnapper haben, damit sie sich leicht öffnen lässt.
    • 7. Ofen und Steuerung montieren lassen
      Den Saunaofen samt Steuerung unbedingt von einer Fachperson anschliessen lassen. In der Schweiz ist das Vorschrift und schützt dich vor bösen Überraschungen.
    • 8. Lüftungssystem installieren
      Eine Zuluftöffnung nahe dem Ofen und eine Abluftöffnung gegenüber sorgen für frische Luft und verhindern Stauwärme. Die Abluft darf nicht direkt ins Freie führen, sondern sollte über einen Feuchtraum oder Flur abgeleitet werden.
    • 9. Endkontrolle und Probelauf
      Kontrolliere alle Verschraubungen, Dichtungen und die Funktion der Steuerung. Dann: Probelauf starten, Temperatur und Luftfeuchtigkeit prüfen – und bei Erfolg die erste Schwitzrunde einläuten!

    Kleiner Insider-Tipp: Wer die Innenverkleidung leicht abschleift und mit feinem Sandpapier behandelt, bekommt ein besonders angenehmes Hautgefühl beim Sitzen und Liegen.

    Vorteile und Nachteile des Sauna-Selbstbaus in der Schweiz

    Pro Contra
    Individuelle Gestaltung und Anpassung an eigene Wünsche und Platzverhältnisse Erhöhter Planungsaufwand, insbesondere durch kantonale Vorschriften und Baubewilligungen
    Kosteneinsparung im Vergleich zu Fertiglösungen Kritische Arbeitsschritte wie Elektrik dürfen nur von Fachpersonen ausgeführt werden (gesetzliche Vorschrift)
    Verwendung nachhaltiger, regionaler Materialien möglich Gefahr von Baumängeln bei ungenügender Dämmung, Abdichtung und Belüftung
    Lernkurve und handwerkliche Weiterentwicklung Garantie- und Versicherungsprobleme bei nicht normkonformer Ausführung
    Flexibilität bei der Bauweise (z. B. Fass-, Blockbohlen- oder Einbausauna) Hoher Zeitaufwand für Planung, Bau und Materialbeschaffung
    Stolz auf das selbst realisierte Projekt Potentieller Ärger mit Nachbarn bezüglich Lärm oder Geruch, falls nicht abgesprochen

    Materialauswahl und Beschaffung: Das beste Holz und Zubehör für Schweizer DIY-Saunen

    Materialauswahl und Beschaffung: Das beste Holz und Zubehör für Schweizer DIY-Saunen

    Die Wahl des richtigen Materials entscheidet nicht nur über das Klima in deiner Sauna, sondern auch über deren Langlebigkeit und Wartungsaufwand. In der Schweiz lohnt es sich, gezielt nach zertifiziertem Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft zu suchen – das schont nicht nur die Umwelt, sondern sorgt auch für ein gutes Gefühl beim Saunieren.

    • Holzarten mit Schweizer Qualitätssiegel
      Besonders beliebt sind Abachi, Hemlock und Zedernholz. Diese Hölzer bleiben auch bei hohen Temperaturen angenehm kühl und splittern kaum. Für Sitzflächen empfiehlt sich Abachi, weil es praktisch nicht aufheizt. Wer es regional mag, findet auch nordische Fichte aus Schweizer Sägereien – sie ist robust, duftet angenehm und hat eine natürliche Optik.
    • Saunatüren und Glaselemente
      Für einen hellen, modernen Look werden oft Türen mit Sicherheitsglas oder Vollglastüren verbaut. In der Schweiz gibt es spezialisierte Anbieter, die Türen mit Isolierglas und Schweizer Normbeschlägen liefern – das ist nicht nur sicher, sondern sieht auch edel aus.
    • Saunabänke und Zubehör
      Vorgefertigte Bankmodule erleichtern den Einbau enorm. Achte darauf, dass alle Schrauben und Halterungen aus Edelstahl sind – sonst gibt’s hässliche Rostflecken. Für Rückenlehnen und Kopfstützen gibt es spezielle, ergonomisch geformte Elemente, die den Komfort deutlich steigern.
    • Schweizer Bezugsquellen und Tipps zur Beschaffung
      Viele Schweizer Holzhändler bieten spezielle Saunahölzer an, oft sogar als passgenaue Sets. Es lohnt sich, direkt beim Sägewerk oder bei regionalen Holzfachhändlern nachzufragen – manchmal gibt’s dort Restposten oder Sonderangebote. Für Zubehör wie Lampen, Steuerungen oder Aufgusskübel bieten Schweizer Online-Shops ein breites Sortiment, das auf die lokalen Normen abgestimmt ist.

    Mein Tipp: Lieber ein bisschen mehr für hochwertiges Material ausgeben – das zahlt sich spätestens beim ersten Aufguss aus, wenn alles sitzt und nichts knarzt.

    Dämmung und Belüftung: Energieeffiziente Lösungen für den Sauna-Selbstbau

    Dämmung und Belüftung: Energieeffiziente Lösungen für den Sauna-Selbstbau

    Wer beim Sauna-Selbstbau clever dämmt und lüftet, spart nicht nur Strom, sondern sorgt auch für ein angenehmes Klima – und das über Jahre hinweg. In der Schweiz gibt’s dafür einige Kniffe, die man nicht auf den ersten Blick sieht. Erstens: Setze auf mehrschichtige Dämmkonzepte. Eine Kombination aus Mineralwolle und Kork bringt hervorragende Werte bei Wärme- und Schallschutz. Kork punktet zusätzlich mit natürlicher Resistenz gegen Feuchtigkeit – und hey, er fühlt sich einfach gut an.

    • Fugen und Übergänge abdichten
      Die meisten Wärmeverluste entstehen an Ecken, Kanten und Durchdringungen. Spezielle Dichtbänder und dampfdichte Folien verhindern, dass warme Luft entweicht oder Feuchtigkeit eindringt. Hier lohnt sich Sorgfalt, sonst gibt’s später Ärger mit Kondenswasser.
    • Innovative Belüftungslösungen
      Für kleine Saunen im Haus empfehlen sich regelbare Lüftungsgitter, die sich je nach Bedarf öffnen oder schliessen lassen. Im Gartenhaus kann eine mechanische Abluft mit Feuchtesensor Wunder wirken – sie springt automatisch an, wenn’s zu feucht wird. Das spart Energie und hält die Luft frisch.
    • Wärmebrücken vermeiden
      Ein echter Geheimtipp: Die Schrauben und Befestigungen sollten möglichst nicht durch die gesamte Wand gehen. Sonst entstehen sogenannte Wärmebrücken, über die wertvolle Energie verloren geht. Nutze spezielle Montageclips oder Isolierhülsen – das macht den Unterschied.
    • Wartungsfreundliche Konstruktion
      Plane kleine Revisionsöffnungen ein, um später Lüftungskanäle oder Dämmung kontrollieren zu können. Das erspart dir aufwändige Demontagen, falls mal was nachgebessert werden muss.

    Mein Fazit: Mit etwas Köpfchen und hochwertigen Materialien bleibt die Wärme drin, die Frische draussen – und der Energieverbrauch im grünen Bereich.

    Elektrik und Sicherheit: Schweizer Normen beim Saunaofen-Anschluss

    Elektrik und Sicherheit: Schweizer Normen beim Saunaofen-Anschluss

    Beim Anschluss eines Saunaofens in der Schweiz gelten besonders strenge Vorschriften – und das ist auch gut so. Der Starkstromanschluss (meist 400V) darf ausschliesslich von einer konzessionierten Elektrofachperson installiert werden. Das ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern schützt auch vor lebensgefährlichen Fehlern. Eine Eigenmontage ist hier ein absolutes No-Go.

    • FI-Schutzschalter Pflicht
      Jeder Saunaofen muss über einen Fehlerstromschutzschalter (FI) abgesichert werden. Das reduziert das Risiko von Stromschlägen und sorgt für ein Plus an Sicherheit – auch bei Feuchtigkeit.
    • Leitungsquerschnitt und Absicherung
      Der Leitungsquerschnitt richtet sich nach der Leistung des Ofens und der Kabellänge. In der Schweiz ist es üblich, mindestens 2,5 mm2 für kurze Strecken zu verwenden, bei längeren Leitungen entsprechend mehr. Die Absicherung erfolgt meist mit einem separaten Sicherungsautomaten.
    • Temperaturbeständige Kabel
      In Saunaräumen dürfen nur hitzebeständige Kabel mit entsprechender Isolierung verlegt werden. Normale Installationskabel sind tabu, da sie bei hohen Temperaturen versagen können.
    • Schweizer Prüfzeichen und Konformität
      Achte beim Kauf des Ofens und der Steuerung auf das Schweizer Prüfzeichen (z.B. S+ oder SEV). Nur so ist sichergestellt, dass die Geräte den hiesigen Sicherheitsanforderungen entsprechen.
    • Steuerung ausserhalb der Kabine
      Die elektronische Steuerung für Temperatur und Zeit muss ausserhalb der Saunakabine montiert werden. Das verhindert Kurzschlüsse durch Feuchtigkeit und verlängert die Lebensdauer der Technik.

    Mein Tipp: Lass dir nach Abschluss der Arbeiten ein Prüfprotokoll aushändigen – das ist im Schadensfall Gold wert und gibt dir die nötige Sicherheit.

    Montagebeispiele: Erfolgreiche DIY-Saunaprojekte aus der Schweiz

    Montagebeispiele: Erfolgreiche DIY-Saunaprojekte aus der Schweiz

    Werfen wir einen Blick auf inspirierende Praxisbeispiele aus der Schweiz, die zeigen, wie vielfältig und individuell der Sauna-Selbstbau sein kann. Hier geht es nicht um 08/15-Lösungen, sondern um echte Erfolgsgeschichten, die Mut machen und neue Ideen liefern.

    • Sauna im Tiny House am Walensee
      Ein junges Paar hat eine kompakte Fasssauna auf einem Trailer gebaut. Das Projekt überzeugte durch die Nutzung regionaler Lärche und clever versteckter Technik. Die Herausforderung: Der mobile Standort verlangte nach flexiblen Anschlüssen und einer abnehmbaren Dachluke für den Transport. Ergebnis: Maximale Flexibilität, ganzjährig nutzbar und mit Blick auf den See – ein echtes Unikat.
    • Alte Waschküche wird zur Wellness-Oase in Bern
      In einem Mehrfamilienhaus wurde eine ungenutzte Waschküche zur Design-Sauna umfunktioniert. Der Clou: Die Bänke sind aus Schweizer Arvenholz gefertigt und können platzsparend eingeklappt werden. Ein indirektes LED-Lichtband sorgt für stimmungsvolle Atmosphäre. Die Montage erfolgte komplett in Eigenregie, mit Unterstützung eines lokalen Elektrikers für die Steuerung.
    • Gartensauna mit Panoramafenster im Zürcher Oberland
      Ein ambitionierter Heimwerker hat eine Blockbohlensauna mit grosszügigem Glasfenster Richtung Alpen realisiert. Besonderheit: Die Sauna steht auf einem Stelzenfundament, das Unebenheiten im Garten ausgleicht und Staunässe verhindert. Die Dämmung wurde mit Schafwolle umgesetzt – nachhaltig und überraschend effektiv.
    • Sauna im Keller eines Altbaus in Luzern
      Hier wurde ein niedriger Kellerraum zur Sauna mit Sitzpodest und Sternenhimmel-Optik umgebaut. Eine Herausforderung war die geringe Deckenhöhe, die durch versetzte Bankstufen geschickt gelöst wurde. Die Belüftung erfolgt über einen stillgelegten Kaminzug, der reaktiviert und mit einem modernen Ventilator ausgestattet wurde.

    Diese Beispiele zeigen: Mit etwas Kreativität, regionalen Materialien und einer Prise Schweizer Tüftlergeist entstehen Saunen, die perfekt zu ihren Besitzern passen – und oft mehr bieten als teure Fertiglösungen.

    Pflege, Wartung und Energieeffizienz bei der selbstgebauten Sauna

    Pflege, Wartung und Energieeffizienz bei der selbstgebauten Sauna

    Damit deine DIY-Sauna in der Schweiz nicht nur anfangs, sondern dauerhaft Freude macht, braucht sie etwas Aufmerksamkeit – aber keine Sorge, mit ein paar einfachen Routinen bleibt alles tipptopp. Besonders clever: Wer von Anfang an auf Details achtet, spart später Zeit und Strom.

    • Regelmässige Reinigung
      Wische Bänke, Wände und Boden nach jedem Saunagang mit einem feuchten Tuch ab. Verwende dabei keine aggressiven Reinigungsmittel, sondern setze auf milde, biologisch abbaubare Seifen. So bleibt das Holz lange schön und du vermeidest Rückstände, die bei Hitze unangenehm riechen könnten.
    • Holzpflege
      Behandle Sitzflächen und Lehnen gelegentlich mit feinem Schleifpapier, um Verfärbungen oder kleine Splitter zu entfernen. Öle oder Lacke sind tabu – sie könnten bei hohen Temperaturen ausdünsten und die Luftqualität beeinträchtigen.
    • Ofen und Technik kontrollieren
      Prüfe den Saunaofen regelmässig auf lose Steine, Verschmutzungen oder ungewöhnliche Geräusche. Die Steuerung sollte jährlich auf Funktion und Sicherheit gecheckt werden, am besten von einer Fachperson. Das verlängert die Lebensdauer und verhindert böse Überraschungen.
    • Lüftung und Feuchtigkeit im Blick behalten
      Lüfte nach jedem Saunagang gründlich durch, damit das Holz trocknen kann. Ein kleiner Hygrometer hilft, Feuchtigkeit im Raum zu überwachen. So beugst du Schimmel und muffigen Gerüchen vor.
    • Energie clever nutzen
      Heize die Sauna nur so lange vor, wie wirklich nötig – meist reichen 30 bis 45 Minuten. Dichte Türen und Fenster gut ab, damit keine Wärme entweicht. Moderne Steuerungen mit Timer und Temperaturfühlern helfen, den Stromverbrauch im Griff zu behalten.
    • Wartungsintervalle festlegen
      Erstelle einen einfachen Wartungsplan: Alle drei Monate eine Grundreinigung, jährlich eine technische Kontrolle. So bleibt die Sauna zuverlässig und sicher – und du hast immer den Überblick.

    Mit diesen Handgriffen bleibt deine selbstgebaute Sauna nicht nur ein Wohlfühlort, sondern auch ein echtes Energiesparwunder – typisch schweizerisch eben.

    Checkliste und Tipps: Fehler vermeiden beim Sauna-Selbstbau in der Schweiz

    Checkliste und Tipps: Fehler vermeiden beim Sauna-Selbstbau in der Schweiz

    • Vorab alle Nachweise sichern: Lass dir von Händlern für Holz und Zubehör immer die Konformität mit Schweizer Normen bestätigen. Das erleichtert später die Abnahme durch Behörden oder Versicherungen.
    • Exakte Stückliste erstellen: Plane jedes Brett, jede Schraube und jedes Bauteil im Voraus. Unerwartete Nachkäufe verzögern den Bau oft erheblich, besonders bei Spezialteilen, die nicht jeder Baumarkt führt.
    • Fehlerquellen bei Eigenbau-Türen vermeiden: Baue Saunatüren nicht komplett selbst, sondern greife auf geprüfte Bausätze zurück. So verhinderst du Verzug und Undichtigkeiten, die später die Wärme kosten.
    • Wärmequellen clever positionieren: Platziere den Ofen nicht direkt unter Fenstern oder an schlecht isolierten Wänden. So bleibt die Hitze, wo sie hingehört, und der Energieverbrauch sinkt.
    • Material vor Verarbeitung akklimatisieren: Lagere das Holz mindestens 48 Stunden im vorgesehenen Saunaraum. Das verhindert Verziehen und sorgt für passgenaue Montage.
    • Schallschutz nicht vergessen: Besonders in Mehrfamilienhäusern empfiehlt sich eine zusätzliche schalldämmende Schicht, damit der Saunabetrieb nicht zum Nachbarschaftsstreit führt.
    • Prüfung auf Schadstoffe: Achte darauf, dass alle verwendeten Materialien frei von Schadstoffen und für hohe Temperaturen geeignet sind. Zertifikate wie das FSC- oder PEFC-Siegel geben zusätzliche Sicherheit.
    • Unabhängige Abnahme erwägen: Lass den fertigen Aufbau – besonders bei Eigenkonstruktionen – von einer externen Fachperson prüfen. Das gibt Sicherheit und kann im Schadensfall entscheidend sein.
    • Erste Inbetriebnahme dokumentieren: Halte die wichtigsten Einstellungen, Temperaturen und Zeiten schriftlich fest. So erkennst du frühzeitig Abweichungen und kannst bei Problemen gezielt nachbessern.

    Mit dieser Checkliste und ein wenig Weitblick werden typische Fehler beim Sauna-Selbstbau in der Schweiz gar nicht erst zum Thema – und du kannst dich auf ungetrübten Saunagenuss freuen.

    Produkte zum Artikel

    innensauna-kombisauna-awt-e1201b-ir-aus-pappelholz-inkl-saunaofen-cilindro-mit-vollspektrumstrahler-205-x-205-cm

    7,999.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    innensauna-polaris-large-ohne-ofen-234-x-206-x-204

    4,449.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    innensauna-kombisauna-awt-e1205b-ir-aus-pappelholz-inkl-saunaofen-virta-mit-vollspektrumstrahler-207-x-198

    9,299.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    innensauna-kombisauna-awt-e1203a-ir-aus-pappelholz-inkl-saunaofen-vitra-mit-vollspektrumstrahler-202-x-133

    6,999.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kombisauna-alaska-corner-infra-mit-vollsprektrumstrahlern-ohne-ofen-206-x-206-x-204-cm

    7,079.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    Häufige Fragen rund um den Sauna-Selbstbau in der Schweiz

    Braucht man in der Schweiz für den Bau einer Sauna eine Baubewilligung?

    Je nach Kanton und Art des Projekts ist für den Bau einer stationären Sauna im Haus oder Garten oft eine Baubewilligung erforderlich. Es empfiehlt sich, vor Baubeginn direkt bei der zuständigen Gemeindeverwaltung nachzufragen, welche Regelungen zu beachten sind.

    Welche Holzarten eignen sich für den Bau einer Sauna in der Schweiz?

    Für den Bau der Saunakabine werden hauptsächlich Hemlock, Abachi, nordische Fichte oder Zedernholz empfohlen. Diese Hölzer sind splitter- und harzfrei, widerstandsfähig gegen hohe Temperaturen und Feuchtigkeit und schaffen ein angenehmes Saunaklima.

    Was ist bei der Elektrik und beim Anschluss des Saunaofens in der Schweiz zu beachten?

    Der Anschluss des Saunaofens erfordert in der Schweiz in den meisten Fällen Starkstrom. Aus Sicherheitsgründen und aufgrund gesetzlicher Anforderungen muss die Installation immer durch eine konzessionierte Elektrofachperson erfolgen.

    Wie wichtig ist die richtige Dämmung beim Sauna-Selbstbau?

    Eine gute Dämmung ist essenziell, um einen effizienten Energieverbrauch, konstante Temperaturen und den Schutz gegen Feuchtigkeit sowie Schimmel zu gewährleisten. Ideal sind mehrschichtige Dämmkonzepte, zum Beispiel mit Mineralwolle und Kork.

    Worauf sollte man bei der Planung und beim Eigenbau einer Sauna besonders achten?

    Entscheidend sind eine sorgfältige Planung, genaue Massaufnahme, die Einhaltung der Sicherheitsabstände, eine fachgerechte Belüftung und die Verwendung geeigneter Materialien. Zudem sollte der Saunaofen passend zur Raumgrösse gewählt werden und alle technischen Installationen von Fachpersonen vorgenommen werden.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    Spannend, wie unterschiedlich hier die Meinungen zur Wahl der Sauna-Standorte auseinder gehen – bei den Kommentaren unter dem Artikel meint ja jemand, dass nur der Garten als Platz infrage kommt. Kann ich aber so nicht unterschreiben. Ich hab meine Sauna tatsächlich im Keller eingebaut (ähnlich wie im Beispiel aus Luzern) und für mich ist das mega praktisch: Kurzer Weg, keine Diskussion mit Nachbarn wegen Rauch oder Lärm, und ich kann sie sogar im Winter ohne Schnee schippen nutzen. Man muss halt beim Keller echt auf das Thema Lüftung achten, wie es im Text steht, sonst kriegt man ewig feuchte Luft nicht weg. Die Idee mit einem stillgelegten Kamin hab ich auch mal ausprobiert, leider war mein Kamin zu eng für einen modernen Abluftventilator. Am Ende musste ich dann einen Durchbruch ins Treppenhaus machen – ein Akt, aber hat sich gelohnt!

    Was ich bei den Beispielen mega inspirierend fand: Diese Sache mit der Schafwolldämmung bei der Gartensauna im Zürcher Oberland. Wusste gar nicht, dass das wirklich funktioniert! Wär für Allergiker vielleicht nicht so cool, aber beim nächsten Upgrade meiner Sauna werd ich mir das anschauen. Bei den Tipps zur Akklimatisierung vom Holz sag ich nur: UNBEDINGT machen. Ich war einmal zu ungeduldig und hab ein paar Bretter gleich verbaut, die sind dann prompt gerissen. Ärgerlich, echt.

    Vielleicht noch etwas, was viele vergessen: Wenn man Zubehör online bestellt, immer checken, ob’s wirklich für die Schweiz zugelassen ist (Ein Kommentar hatte’s glaub kurz erwähnt). Ein Kumpel hat sich eine Steuerung extra aus DE geholt – hat dann aber Stress mit der Versicherung bekommen, weil die Plakette gefehlt hat. Zum Glück ist nix passiert, aber wäre ein Desaster gewesen.

    Am meisten unterschätzt wird mMn der ganze Papierkram. Also, so offensichtliches wie Baubewilligung ist ja klar, aber bei mir wollten die sogar einen Entsorgungsnachweis für Baurückstände sehen. Da rechnest erst mal nicht mit. Die Behörden fragen halt gerne nach, besonders in grösseren Städten.

    Alles in allem find ich’s super, dass der Artikel die vielen Varianten und Stolpersteine beschreibt. Ich würd’s jedem raten, sich vorher lieber zu viel als zu wenig zu informieren – dann macht Sauna bauen (und schwitzen) echt richtig Freude!

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Für den Bau einer DIY-Sauna in der Schweiz sind kantonale Vorschriften, Baubewilligungen und fachgerechte Elektroinstallationen zu beachten; nachhaltige Materialien sowie eine sorgfältige Planung sorgen für Sicherheit und Langlebigkeit.

    Saunakabinen für Zuhause
    Genießen Sie mit den Produkten von Saunaloft den Komfort und das Wohlgefühl einer Sauna in den eigenen vier Wänden!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Informiere dich frühzeitig über lokale Bauvorschriften und Bewilligungen: In der Schweiz variieren die Vorschriften für den Saunabau je nach Kanton. Kläre vor dem Projektstart, ob du eine Baubewilligung benötigst, um spätere Probleme mit Behörden oder Versicherungen zu vermeiden.
    2. Setze beim Material auf regionale, zertifizierte Hölzer: Verwende Holzarten mit Schweizer Qualitätssiegel wie Abachi, Hemlock oder Fichte aus heimischer Forstwirtschaft. Das garantiert Langlebigkeit, minimiert Schadstoffe und unterstützt nachhaltige Forstwirtschaft.
    3. Plane Dämmung und Belüftung sorgfältig: Achte auf mehrschichtige Dämmung und eine zuverlässige Dampfsperre, um Energieverluste, Feuchtigkeit und Schimmel zu verhindern. Eine gut durchdachte Lüftung sorgt für frische Luft und angenehmes Saunaklima.
    4. Lass Elektroarbeiten ausschliesslich von Fachpersonen durchführen: Der Anschluss des Saunaofens und aller Starkstromleitungen muss in der Schweiz von einer konzessionierten Elektrofachperson erfolgen. So erfüllst du die gesetzlichen Anforderungen und sorgst für maximale Sicherheit.
    5. Beziehe Nachbarn und Umfeld mit ein: Informiere Anwohner rechtzeitig über dein Vorhaben, besonders bei Garten- oder Kellersaunen. So verhinderst du Konflikte durch Lärm oder Geruch und sorgst für ein gutes nachbarschaftliches Verhältnis.

    Produkte zum Artikel

    innensauna-kombisauna-awt-e1201b-ir-aus-pappelholz-inkl-saunaofen-cilindro-mit-vollspektrumstrahler-205-x-205-cm

    7,999.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    innensauna-polaris-large-ohne-ofen-234-x-206-x-204

    4,449.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    innensauna-kombisauna-awt-e1205b-ir-aus-pappelholz-inkl-saunaofen-virta-mit-vollspektrumstrahler-207-x-198

    9,299.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    innensauna-kombisauna-awt-e1203a-ir-aus-pappelholz-inkl-saunaofen-vitra-mit-vollspektrumstrahler-202-x-133

    6,999.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kombisauna-alaska-corner-infra-mit-vollsprektrumstrahlern-ohne-ofen-206-x-206-x-204-cm

    7,079.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Finnische Sauna Espoo Innensauna Vantaa Finnische Sauna Sarnia Traditionelle Sauna Skyline XL Big Finnische Sauna E1801A
    Maße 200 x 200 x 200 cm 175 x 140 x 190 cm 180 x 140 x 200 cm 200 x 200 x 210 cm 180 x 180 x 210 cm
    Ofen inklusive
    Material Hemlockholz Hemlockholz Hemlockholz Hemlockholz Pinienholz
    Leistung 8.000 Watt 8.000 Watt 6.000 Watt 8.000 Watt 8.000 Watt
    Zubehör inklusive
    Preis 2.289,00 € 2.499,00 € 2.799,00 € 2.599,00 € 3.199,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter