Saunakabinen für Zuhause
Genießen Sie mit den Produkten von Saunaloft den Komfort und das Wohlgefühl einer Sauna in den eigenen vier Wänden!
Jetzt kaufen
Anzeige

    Die perfekte Anleitung: Sauna Kopfstütze selber bauen für maximalen Komfort

    30.07.2025 110 mal gelesen 5 Kommentare
    • Wähle hochwertiges, hitzebeständiges Holz wie Esche oder Abachi, um eine angenehme Oberfläche zu schaffen.
    • Schneide das Holz in zwei gebogene Leisten und verbinde sie mit Abstandshaltern, sodass dein Kopf ergonomisch gestützt wird.
    • Schleife alle Kanten sorgfältig ab, um Verletzungen zu vermeiden, und öle das Holz bei Bedarf mit speziellem Saunaöl.

    Materialien und Werkzeuge für die perfekte Sauna-Kopfstütze

    Materialien und Werkzeuge für die perfekte Sauna-Kopfstütze

    Für eine wirklich bequeme und langlebige Sauna-Kopfstütze kommt es auf die Auswahl der richtigen Materialien und Werkzeuge an. Wer Wert auf ein angenehmes Hautgefühl und eine lange Haltbarkeit legt, sollte ausschließlich holztypische Materialien ohne Metallteile verwenden. Besonders bewährt hat sich Fichten-Leimholz – es bleibt bei Hitze formstabil, splittert kaum und fühlt sich angenehm an. Alternativ sind auch Esche oder Linde möglich, falls du eine andere Optik bevorzugst.

    • Seitenteile: Fichten-Leimholz, ca. 25 x 15 x 2 cm, zwei Stück
    • Leisten: Fichtenleisten, 34 x 3 x 1 cm, sechs bis acht Stück – je nach gewünschter Breite
    • Holzdübel: 6–8 mm Durchmesser, passend zu den Leisten
    • Holzleim: Feuchtigkeitsbeständig, lösungsmittelfrei

    Die Werkzeuge sollten einfach zu handhaben sein, damit der Bau auch ohne Profi-Ausrüstung gelingt. Mit einer Stichsäge lassen sich Rundungen und Aussparungen sauber schneiden. Schleifpapier (Körnung 120 und 240) sorgt für eine glatte Oberfläche – wichtig, damit keine Splitter die Entspannung stören. Eine Bohrmaschine mit Holzbohrer für die Dübellöcher rundet die Grundausstattung ab. Wer mag, nutzt noch einen Holzhammer zum vorsichtigen Einsetzen der Dübel.

    Besonders praktisch: Viele dieser Werkzeuge hast du vielleicht ohnehin schon im Haus. So bleibt das Projekt nicht nur erschwinglich, sondern auch unkompliziert – und die Kopfstütze am Ende wirklich individuell.

    Saunakabinen für Zuhause
    Genießen Sie mit den Produkten von Saunaloft den Komfort und das Wohlgefühl einer Sauna in den eigenen vier Wänden!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Maßanfertigung: Die optimale Größe und Form für maximalen Komfort

    Maßanfertigung: Die optimale Größe und Form für maximalen Komfort

    Die perfekte Sauna-Kopfstütze ist keine Einheitslösung, sondern sollte sich deinen individuellen Bedürfnissen anpassen. Ein zu kleines Modell drückt, ein zu großes wirkt sperrig – das Ziel ist ein angenehmes Liegegefühl, das Nacken und Kopf sanft stützt, ohne zu starr zu sein. Deshalb lohnt es sich, vor dem Bau kurz innezuhalten und die Maße wirklich auf dich zuzuschneiden.

    • Breite: Rund 30 cm gelten als komfortabel für die meisten, doch schmalere oder breitere Varianten können sinnvoll sein – je nach Schulterbreite und gewünschtem Bewegungsfreiraum.
    • Tiefe: 25 cm bieten ausreichend Auflagefläche, damit der Kopf nicht verrutscht. Wer viel liegt, kann auf 28 cm erhöhen.
    • Höhe: Mit etwa 15 cm wird der Nacken angenehm gestützt. Wer eine flachere Ablage bevorzugt, reduziert auf 10–12 cm.

    Auch die Form macht den Unterschied: Leicht geschwungene Leisten passen sich der Kopfform besser an als gerade. Wer mag, rundet die Oberkanten der Leisten sanft ab oder wählt eine leichte Neigung der gesamten Kopfstütze – das bringt spürbar mehr Komfort. Tipp: Probiere vor dem Zusammenbau verschiedene Höhen und Neigungen mit Büchern oder Handtüchern aus, um das perfekte Maß für dich zu finden.

    Mit einer maßgeschneiderten Kopfstütze wird jede Saunasitzung ein Stück persönlicher und entspannter. Es lohnt sich, hier nicht einfach nach Schema F zu bauen, sondern wirklich auf die eigenen Vorlieben zu achten.

    Vor- und Nachteile einer selbstgebauten Sauna-Kopfstütze

    Pro Contra
    Individuelle Anpassung an eigene Bedürfnisse und Komfort-Vorlieben Bau erfordert handwerkliches Geschick und etwas Zeitaufwand
    Wahl und Kontrolle über verwendete Materialien (z. B. nachhaltiges Holz) Fehler beim Bau können Komfort oder Haltbarkeit beeinträchtigen
    Langfristige Kostenersparnis und Reparaturmöglichkeit Passendes Werkzeug und Material muss vorhanden sein oder besorgt werden
    Gestaltungsfreiheit bei Form, Größe und Ergonomie Evtl. höherer Aufwand als bei einem gekauften Standardprodukt
    Stolz und besondere Wertschätzung für das eigene Werk Beim Erstbau besteht Unsicherheit bezüglich optimaler Maße
    Aufwertung der Sauna durch individuelle Optik und Funktion Keine Herstellergarantie wie bei industriellen Produkten

    Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau einer individuellen Sauna-Kopfstütze

    Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Bau einer individuellen Sauna-Kopfstütze

    Hier kommt die Anleitung, die dich wirklich ans Ziel bringt – ohne Rätselraten, ohne Umwege. Los geht’s:

    • 1. Seitenteile vorbereiten: Übertrage deine Wunschform auf das Holz. Ein kleiner Trick: Lege deinen Kopf auf ein Stück Karton, zeichne die Kontur grob nach und übertrage sie auf das Holz. Schneide die Form mit der Stichsäge aus. Achte auf weiche Rundungen – das sieht nicht nur schick aus, sondern fühlt sich auch besser an.
    • 2. Kanten glätten: Gehe mit feinem Schleifpapier über alle Flächen und Ecken. Je glatter, desto angenehmer – und Splitter? Keine Chance!
    • 3. Dübellöcher setzen: Markiere die Positionen für die Leisten auf den Seitenteilen. Die Löcher sollten exakt gegenüberliegen, damit später alles schön parallel sitzt. Bohre die Löcher nicht zu tief – ein bisschen Gefühl ist gefragt.
    • 4. Leisten anpassen: Schneide die Leisten auf das gewünschte Maß. Wer es besonders ergonomisch mag, kann die Leisten an den Enden leicht anschrägen. Jetzt die Dübellöcher auch in die Leisten bohren – passgenau, sonst wird’s wackelig.
    • 5. Verleimen und montieren: Gib einen Klecks Holzleim in jedes Loch, stecke die Dübel ein und setze die Leisten auf die Seitenteile. Alles in Ruhe ausrichten, dann fest zusammendrücken. Tipp: Ein paar Minuten warten, bevor du die Kopfstütze bewegst – der Leim braucht Zeit.
    • 6. Endschliff: Wenn alles trocken ist, gehe noch einmal mit feinem Schleifpapier über die Oberfläche. Wer mag, kann die Kopfstütze mit einem natürlichen Öl behandeln – das schützt das Holz und bringt die Maserung schön zur Geltung.

    Mit dieser Anleitung steht deiner maßgeschneiderten Sauna-Kopfstütze nichts mehr im Weg. Die Arbeitsschritte sind bewusst so gewählt, dass sie auch für Anfänger gut machbar sind – und am Ende hältst du ein echtes Unikat in den Händen.

    Praktisches Beispiel: Bau einer ergonomischen Kopfstütze aus Fichten-Leimholz

    Praktisches Beispiel: Bau einer ergonomischen Kopfstütze aus Fichten-Leimholz

    Stell dir vor, du möchtest nicht einfach irgendeine Kopfstütze, sondern ein Modell, das sich perfekt an deine Konturen anpasst. Hier ein konkretes Beispiel, wie du mit Fichten-Leimholz eine ergonomische Variante realisierst, die sich von Standardlösungen abhebt:

    • Formgebung: Zeichne auf das Seitenteil eine sanfte Wellenform, die sich an der natürlichen Krümmung deines Nackens orientiert. Die höchste Stelle liegt mittig, die Enden laufen leicht ab. Das sorgt für eine stabile, aber dennoch anschmiegsame Lagerung des Kopfes.
    • Leistenanordnung: Statt die Leisten parallel zu setzen, werden sie leicht fächerförmig angeordnet. Dadurch passt sich die Auflagefläche besser an unterschiedliche Kopfpositionen an und bietet eine flexible Unterstützung – besonders angenehm, wenn du dich während des Saunagangs bewegst.
    • Belüftung: Zwischen den Leisten lässt du etwas mehr Abstand als üblich (etwa 2,5 cm). Das verbessert die Luftzirkulation und verhindert unangenehme Hitzestauungen am Hinterkopf.
    • Ergonomische Details: Die Oberseite der Leisten wird mit einer Raspel leicht konkav geformt. So entsteht eine Mulde, in der der Kopf sicher und bequem ruht, ohne Druckstellen zu verursachen.
    • Stabilität: Die Seitenteile werden an der Unterseite zusätzlich mit einer kurzen Querleiste verbunden. Das erhöht die Standfestigkeit und verhindert ein Kippen – besonders praktisch, wenn die Kopfstütze auf schmalen Saunabänken steht.

    Mit diesen Anpassungen erhältst du eine Kopfstütze, die sich nicht nur optisch abhebt, sondern auch funktional einen echten Unterschied macht. Das Ergebnis: maximaler Komfort, ganz ohne Kompromisse.

    Tipps zur Veredelung und Pflege der selbstgebauten Sauna-Kopfstütze

    Tipps zur Veredelung und Pflege der selbstgebauten Sauna-Kopfstütze

    Damit deine Sauna-Kopfstütze lange schön bleibt und sich angenehm anfühlt, lohnt sich ein wenig Extra-Aufwand bei der Veredelung und Pflege. Mit den richtigen Kniffen holst du das Beste aus deinem Werkstück heraus und sorgst dafür, dass es auch nach vielen Saunagängen noch wie neu aussieht.

    • Oberflächenbehandlung: Verwende ausschließlich natürliche Öle wie Leinöl oder spezielle Saunaholz-Öle. Sie schützen das Holz vor Feuchtigkeit, ohne die Poren zu verschließen. Lacke oder Lasuren sind tabu, da sie bei Hitze ausdünsten und unangenehme Gerüche verursachen können.
    • Regelmäßige Reinigung: Nach jedem Saunagang die Kopfstütze mit einem feuchten, gut ausgewrungenen Tuch abwischen. Auf scharfe Reinigungsmittel verzichten – ein Spritzer Essig im Wasser reicht völlig aus, um Bakterien vorzubeugen.
    • Trocknung: Die Kopfstütze nach der Reinigung immer gut trocknen lassen, am besten stehend und nicht direkt auf der Saunabank. So vermeidest du Stockflecken und Verformungen.
    • Nachölen: Je nach Nutzung alle paar Monate dünn nachölen. Das hält das Holz geschmeidig und schützt es vor dem Austrocknen durch die Hitze.
    • Kontrolle auf Schäden: Kontrolliere regelmäßig auf kleine Risse oder raue Stellen. Diese kannst du mit feinem Schleifpapier (Körnung 240) glätten, bevor du erneut Öl aufträgst.

    Mit diesen einfachen, aber wirkungsvollen Maßnahmen bleibt deine selbstgebaute Kopfstütze nicht nur hygienisch und schön, sondern sorgt auch dauerhaft für entspannten Saunagenuss.

    Häufige Fehler vermeiden: So gelingt der Eigenbau garantiert

    Häufige Fehler vermeiden: So gelingt der Eigenbau garantiert

    • Ungenaue Bohrungen: Schon kleine Abweichungen bei den Dübellöchern führen dazu, dass die Leisten schief sitzen oder die Kopfstütze wackelt. Mit einer einfachen Bohrschablone oder einer Führungshilfe lässt sich das Problem vermeiden – das spart Nerven und sorgt für ein sauberes Ergebnis.
    • Ungeeignete Holzfeuchte: Frisches oder zu feuchtes Holz kann sich in der heißen Sauna verziehen oder reißen. Achte darauf, dass das Holz ausreichend abgelagert und trocken ist (idealerweise unter 12% Restfeuchte), bevor du loslegst.
    • Falsche Leimwahl: Herkömmlicher Holzleim kann sich bei Saunahitze lösen. Setze auf feuchtigkeitsbeständigen, lösungsmittelfreien Leim, der für hohe Temperaturen geeignet ist. Das hält die Konstruktion stabil.
    • Unbeachtete Ergonomie: Wer die Kopfstütze ohne vorheriges Probeliegen baut, riskiert unbequeme Winkel oder Höhen. Teste die Maße und Neigungen mit einfachen Hilfsmitteln, bevor du endgültig verleimst.
    • Zu geringe Belüftung: Werden die Leisten zu eng gesetzt, staut sich Hitze und Feuchtigkeit. Das kann zu Schimmel führen. Achte auf ausreichende Abstände, damit die Luft zirkulieren kann.
    • Vernachlässigte Nachbearbeitung: Scharfe Kanten oder Splitter werden oft erst nach dem ersten Einsatz bemerkt. Ein letzter Feinschliff mit Schleifpapier macht den Unterschied und verhindert böse Überraschungen.

    Wer diese Stolperfallen kennt und gezielt umgeht, schafft sich eine langlebige, komfortable Kopfstütze, die wirklich Freude macht – und das ganz ohne Frust beim Bauen.

    Vorteile der DIY-Kopfstütze im täglichen Einsatz

    Vorteile der DIY-Kopfstütze im täglichen Einsatz

    • Individuelle Anpassung an die eigenen Bedürfnisse: Eine selbstgebaute Kopfstütze lässt sich so gestalten, dass sie perfekt zu deiner bevorzugten Liegeposition und deinem persönlichen Komfortanspruch passt. Kein Drücken, kein Verrutschen – einfach maßgeschneiderte Entspannung.
    • Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein: Du entscheidest selbst, welche Materialien zum Einsatz kommen. So kannst du auf regionale Hölzer oder ökologisch unbedenkliche Öle setzen und reduzierst unnötigen Kunststoff oder Verpackungsmüll.
    • Langfristige Kosteneinsparung: Reparaturen oder Anpassungen sind jederzeit möglich, ohne dass du auf teure Ersatzteile angewiesen bist. Einmal gebaut, hält die Kopfstütze viele Jahre und lässt sich bei Bedarf unkompliziert überarbeiten.
    • Wertsteigerung der eigenen Sauna: Eine hochwertige, handgefertigte Kopfstütze wertet das gesamte Saunaerlebnis auf und verleiht deinem Rückzugsort eine persönliche Note, die kein Standardprodukt bieten kann.
    • Stolz auf das eigene Werk: Es gibt kaum etwas Befriedigenderes, als sich nach getaner Arbeit in der Sauna zurückzulehnen und zu wissen: Das habe ich selbst gebaut. Dieses Gefühl macht jeden Saunagang ein Stück besonderer.

    Fazit: Individuellen Saunakomfort einfach selbst machen

    Fazit: Individuellen Saunakomfort einfach selbst machen

    Eine selbstgebaute Sauna-Kopfstütze eröffnet dir die Möglichkeit, Funktionalität und Design exakt nach deinen Vorstellungen zu vereinen. Durch die gezielte Auswahl von Form, Material und Verarbeitung kannst du nicht nur den Komfort steigern, sondern auch das Gesamtbild deiner Sauna aufwerten. Besonders spannend: Mit kreativen Details wie eingravierten Initialen, einer individuellen Maserungsauswahl oder sogar kleinen Ablageflächen für Duftkissen wird deine Kopfstütze zum echten Unikat.

    Wer auf Eigenbau setzt, gewinnt außerdem die Freiheit, jederzeit nachzurüsten oder zu experimentieren – etwa mit neuen ergonomischen Formen oder nachhaltigen Holzarten. Das Ergebnis ist nicht nur ein Plus an Wohlbefinden, sondern auch ein sichtbares Zeichen für Wertschätzung gegenüber Handwerk und persönlichem Stil. Am Ende steht ein Saunazubehör, das in puncto Individualität und Alltagstauglichkeit jedem gekauften Produkt überlegen ist.

    Produkte zum Artikel

    innensauna-komfort-corner-mit-8-kw-ofen-206-x-206-x-204

    5,050.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kombisauna-alaska-mini-infra-mit-vollspektrumstrahler-ohne-ofen-160-x-110-x-204-cm

    4,299.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.


    FAQ: Sauna-Kopfstütze selbst bauen – Alles Wichtige auf einen Blick

    Welche Holzarten eignen sich am besten für eine Sauna-Kopfstütze?

    Am besten eignet sich Fichten-Leimholz, da es formstabil, wenig splittert und sich angenehm anfühlt. Alternativ sind auch Esche oder Linde möglich, sofern auf unbehandelte, harz- und splitterarme Hölzer geachtet wird.

    Welche Maße sollte eine Sauna-Kopfstütze haben, damit sie bequem ist?

    Empfohlen werden ungefähr 30 cm Breite, 25 cm Tiefe und 15 cm Höhe. Je nach persönlicher Vorliebe oder Körperbau kann etwas angepasst werden. Wichtig ist, dass Nacken und Kopf angenehm aufliegen.

    Wie werden die Leisten einer Kopfstütze sicher befestigt?

    Die Leisten werden mithilfe von Holzdübeln und feuchtigkeitsbeständigem Holzleim zwischen den Seitenteilen befestigt. Dübellöcher vorher exakt bohren, um Stabilität und Langlebigkeit zu sichern.

    Muss das Holz oberflächenbehandelt werden?

    Eine Behandlung mit natürlichen Ölen wie Leinöl oder speziellen Saunaholz-Ölen ist sinnvoll. Sie schützen das Holz vor Feuchtigkeit und betonen dessen Maserung, ohne bei Hitze auszudünsten. Auf Lacke oder Lasuren sollte unbedingt verzichtet werden.

    Wie kann ich Fehler beim Bau der Kopfstütze vermeiden?

    Achte auf trockene, saubere Holzstücke, präzise Bohrungen für die Dübel und ausreichend Abstand zwischen den Leisten für die Luftzirkulation. Vor dem endgültigen Verleimen empfiehlt sich ein Probezusammenbau, um Ergonomie und Stabilität zu testen.

    Ihre Meinung zu diesem Artikel

    Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.
    Bitte geben Sie einen Kommentar ein.
    lol also ich finds voll die gute idee das mit fächerförmig versuchen, aber wooden die leisten dann nicht rausrutschen bei zu viel abstand, ich mein immerhin is da in sauna ja viel feutigkeit und so, oder denke ich das falsch?
    ich frag mich ob man die Kopfstützen dauaernd nachölen muss weil unser Ofen macht so viel HItze das bestimmt ganz schnell das oel wieder rausgeht, oder reicht das 1 mal im jahr so?
    Also ich muss ehrlich sagen, ich hab gar nicht auf dem Schirm gehabt, dass so viele verschiedene Holzarten für ne Kopfstütze in Frage kommen. Dieses Detail mit dem Fichten-Leimholz, das splittert echt wenig – hatte bei nem alten Modell aus dem Baumarkt immer wieder nen Splitter im Nacken und das kann einem schon mal so richtig die Laune verderben… Sauna soll ja entspannend sein und nicht pieksen. Ich find, das ist ein wichtiger Punkt, auf den man beim Selbstbau echt achten sollte.

    Noch eine Sache, die mir bei der Anleitung aufgefallen ist: Dass man die Leisten fächerförmig anordnet und mehr Abstand dazwischen lässt – wäre ich ehrlich gesagt nie drauf gekommen, aber klingt für mich total sinnvoll! Hab bei gekauften Kopfstützen immer das Problem gehabt, dass die Luft irgendwie nicht zirkuliert (und dann liegst du im Sommer mit nem schwitzen Kopf… auch nicht optimal). Werd das beim nächsten Versuch definitiv mal so umsetzen.

    Was ich vielleicht noch ergänzen würde: Ich mach mir immer bisschen Sorgen, dass beim selbstbau irgend n Fehler bei den Bohrungen oder so passiert. Also diese Sache mit der Bohrschablone sollte man nicht unterschätzen, hab einmal zu schräg gebohrt und danach war das Ganze mehr Kunst als Komfort. Lieber zweimal ausmessen, einmal bohren – hab ich lernen müssen auf die harte Tour.

    Alles in allem richtig coole Anleitung! Find’s super, dass ihr auch auf Pflege eingeht – das mit dem Öl hätt ich fast vergessen. Und ja, stimmt: Selber bauen macht schon immer bisschen proud.
    Also wie woodworkerhans meinte mit dem schleifen, ich würd sagen das brauch man eh dauernt, wenn mnan mehr mals die Kopfstütze heftiger nutzt, sonnst gibt splittern eh. Aber is nich schlimm eig weil Sandpapier gibts eh langsam immer im Keller rumfliegen, haha. Ich würd au gern mal wissen ob man die Öle einfach von Ikea nehmen kann, oder gibt das auch probleme?
    ich hab mal woanders gelesen das man auch bambus nehmen kann weil das halt schneller wächst als fichte aber im artikel stand ja eigendlich garnicht was dazu. geht bestimmt auch aber da muss man doch bestimmt sone extra bohrer nehmen weil das zu hart is. aber ehrlcih gesagt dass mit den natürlichen ölen hab ich nicht ganz gecheckt, ich dachte eig das leinöl in der sauna voll schnell ranzig wird und dann stinkt alles nach altem salatöl oder so, oder ist das bei lein noch ma anders als beim kochöl? und warum eig nich wachs, das is doch auch aus der natur ich mein biene oder so.

    und dann dieses mit den abständen bei den leisten versteh ich nicht so ganz, weil wenn die weiter auseinander sind dann verliert man doch eher alles nach hinten (also den kopf ? haha) aber vielleicht isses auch gut wegen schimmel das stimmt, ich hatte mal bei nem brett in der dusche auch so schimmel im holz drinn weil das nie trocknet. manche schreiben das man die kopfstütze nie drauf lassen soll in der sauna weil sie dann irgendwann so weis wird an den kanten, aber ich glaub das kommt eh immer auf das holz an.

    bohrmaschiene hab ich klima garkeine, frag mich ob das auch mit nagel und hammer einfach so geht? so richtig oldschool wie in der schule mit holzwerken. am ende sieht man's eh nicht weils unterm kopf ist lol. irgend was wollte ich noch fragen... achja, die leim sache warum darf da keine metal rein? weil sauna ist ja eh nicht wie ofen heiß oder is das vleicht wegen rost? naja hauptsache die kopfstütze fällt einem nich auf die nase, danke trotzdem also!

    Hinweis zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz auf dieser Webseite

    Teile der Inhalte auf dieser Webseite wurden mit Unterstützung von Künstlicher Intelligenz (KI) erstellt. Die KI wurde verwendet, um Informationen zu verarbeiten, Texte zu verfassen und die Benutzererfahrung zu verbessern. Alle durch KI erzeugten Inhalte werden sorgfältig geprüft, um die Richtigkeit und Qualität sicherzustellen.

    Wir legen großen Wert auf Transparenz und bieten jederzeit die Möglichkeit, bei Fragen oder Anmerkungen zu den Inhalten mit uns in Kontakt zu treten.

    Zusammenfassung des Artikels

    Für eine bequeme, langlebige Sauna-Kopfstütze empfiehlt sich maßgeschneiderter Bau aus Fichten-Leimholz mit einfachen Werkzeugen und individueller Anpassung.

    Saunakabinen für Zuhause
    Genießen Sie mit den Produkten von Saunaloft den Komfort und das Wohlgefühl einer Sauna in den eigenen vier Wänden!
    Jetzt kaufen
    Anzeige

    Nützliche Tipps zum Thema:

    1. Wähle hochwertige, saunageeignete Materialien: Verwende für deine Kopfstütze ausschließlich hitzebeständiges, splitterarmes Holz wie Fichten-Leimholz, Esche oder Linde und verzichte auf Metallteile. Das sorgt für angenehmen Hautkontakt und verhindert, dass sich das Material in der Sauna verzieht oder unangenehm anfühlt.
    2. Maßgeschneiderter Komfort durch individuelle Anpassung: Nimm dir Zeit, die perfekte Größe und Form für deine Kopfstütze auszumessen – orientiere dich dabei an deiner Schulterbreite, bevorzugter Liegeposition und gewünschter Höhe. Probiere verschiedene Varianten vorab mit Handtüchern oder Büchern aus, um die optimale Ergonomie zu finden.
    3. Setze auf eine ergonomische Bauweise: Runde die Kanten ab, forme die Leisten leicht geschwungen und achte auf ausreichend Abstand zwischen den Leisten für eine bessere Belüftung. Überlege, ob eine fächerförmige oder konkave Anordnung für deinen Komfort vorteilhaft ist.
    4. Veredle und pflege die Kopfstütze richtig: Behandle die Oberfläche ausschließlich mit natürlichen Ölen (z.B. Leinöl), reinige sie nach jedem Saunagang sanft und lasse sie immer gut trocknen. So bleibt das Holz geschmeidig, hygienisch und dauerhaft schön.
    5. Vermeide typische Baufehler: Achte auf exakt gesetzte Dübellöcher, trockenes Holz, den richtigen Leim und eine gründliche Nachbearbeitung der Oberfläche. Mit diesen Details stellst du sicher, dass deine selbstgebaute Kopfstütze stabil, langlebig und besonders komfortabel wird.

    Produkte zum Artikel

    innensauna-komfort-corner-mit-8-kw-ofen-206-x-206-x-204

    5,050.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    kombisauna-alaska-mini-infra-mit-vollspektrumstrahler-ohne-ofen-160-x-110-x-204-cm

    4,299.00 EUR* * inklusive % MwSt. / Preis kann abweichen, es gilt der Preis auf dem Onlineshop des Anbieters.

    Anbieter im Vergleich (Vergleichstabelle)

     
      Finnische Sauna Espoo Innensauna Vantaa Finnische Sauna Sarnia Traditionelle Sauna Skyline XL Big Finnische Sauna E1801A
    Maße 200 x 200 x 200 cm 175 x 140 x 190 cm 180 x 140 x 200 cm 200 x 200 x 210 cm 180 x 180 x 210 cm
    Ofen inklusive
    Material Hemlockholz Hemlockholz Hemlockholz Hemlockholz Pinienholz
    Leistung 8.000 Watt 8.000 Watt 6.000 Watt 8.000 Watt 8.000 Watt
    Zubehör inklusive
    Preis 2.289,00 € 2.499,00 € 2.799,00 € 2.599,00 € 3.199,00 €
      » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE » ZUR WEBSEITE
    Counter